Zu Inhalt springen

Architektur

Anthroposophische Architektur

Die anthroposophische Architektur ist eine Baukunst, die von Rudolf Steiner entwickelt wurde. Sie orientiert sich an den Erkenntnissen der Anthroposophie bzw. Geisteswissenschaft Rudolf Steiners, die besagt, dass es hinter den Naturerscheinungen noch eine geistige Welt gibt, die die Natur hervorbringt. Diese geistigen Naturgesetze und Verhältnisse werden durch die Formen und Farben der anthroposophischen Architektur künstlerisch zum Ausdruck gebracht.

Das erste Gebäude, die Steiner als Architekt im anthroposophischen Stil entwarf, ist das erste Goetheanum in Dornach, der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft. Das zweite Geotehanum, das nach seinem Tod fertig gestellt wurde, wurde nach seinem Modell erbaut. Dabei unterscheidet sich der Erste Bau vom Zweiten Bau des Goetheanums deutlich. Während beispielsweise beim ersten Goetheanum noch mehr Gewicht auf Geometrie und einzelne, bewegliche Formen gelegt wurde, wirkt das zweite, aus Stahlbeton gebauten Goetheanum heute im Ganzen ergriffen von dieser Dynamik (mehr Informationen über die Architektur des Goetheanums finden Sie hier). Die Architektur der Goetheanum-Bauten prägte maßgeblich das einzigartige anthroposophische Design vieler Bauten innerhalb der anthroposophischen Bewegung. Sie diente als Vorbild für viele Waldorfschulen, Rudolf-Steiner-Häuser, Kirchen der Christengemeinschaft und andere anthroposophische Gebäude.

Weiterlesen

Filter

Es gibt keine Produkte, die Ihren Suchkriterien entsprechen

Alle Produkte anzeigen

Andreaskirche Amsterdam anthroposophische ArchitekturOrganische Bauweise

Typisch für anthroposophische Bauwerke ist, dass die Form, Farbe und Funktion der Gebäude die organischen Bewegungen der Natur nachvollziehen. Dadurch stellen sie ein harmonisches Verhältnis zur Natur sowie zum Menschen und den Bedürfnissen, die das Gebäude erfüllen soll, her. Sie soll jene in der Natur verborgene, geistige Sphäre und Ordnung durch Architektur und bildende Künste sichtbar machen. Dadurch wird die anthroposophische Architektur oft als Beispiel für die sogenannte Organische Architektur verwendet, aber auch mit dem Expressionismus und dem Jugendstil verglichen. In der organischen Architektur, welche ein Architekturstil der Moderne ist, entwerfen Architekten die Gebäude ebenfalls im Hinblick auf ein harmonisches Verhältnis mit der Umgebung und dem Gebrauch. Ein bekanntes Beispiel außerhalb der Anthroposophie ist die Sagrada Familia in Barcelona von Antoni Gaudí.

Merkmale anthroposophischer Architektur