Die Grundsteinmeditation Rudolf Steiners

Die Grundsteinmeditation Rudolf Steiners

von Martin Kriele (Herausgeber), Valentin Tomberg (Autor), Willi Seiss (Illustrator, Bearbeitung) |

Von drei grundlegenden Standpunkten aus werden die großen Themen des Grundsteinspruches in prägnanten Abschnitten beleuchtet. Im ersten Teil wird das Wesen der kosmischen Raumesrichtungen als die Wirkung von hierarchischen Strömungen dargestellt, wie auch der innere Weg zur Wahrnehmung dieser Strömungen.


EAN 9783923302048

Hersteller: Achamoth

15,00 EUR *
Inhalt 1 St.
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 4-8 Werktage

Im zweiten Teil beschreibt Tomberg das Mysterium der Heiligen Trinität und ihre Wirkung in der menschlichen Individualität, in Gemeinschaften und in der Menschheit als Ganzes, und schließt mit der Aufgabe der Geisteswissenschaft für die ganze Menschheit. Der dritte Teil spricht über die Hoffnung der Naturreiche, einmal vom Menschen erlöst zu werden, indem die Menschheit in sich die Starre des Mineralreichs, die Dumpfheit des Pflanzenreichs und die Melancholie des Tierreichs überwindet durch die drei Christuskräfte, Glaube, Liebe und Hoffnung.


INHALT:

I. Einige Ergebnisse aus der Arbeit an der Grundsteinmeditation Rudolf Steiners

1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als Tore in die geistige Welt

  • Die Übung des Geist-Erinnerns
  • Die Übung des Geist-Besinnens
  • Die Übung des Geist-Erschauens

2. Das Kreuz des Raumes als Offenbarungsströmungen der geistigen Welt

  • Die erste Offenbarungsströmung der geistigen Welt: das Tor der Vergangenheit
  • Die zweite Offenbarungsströmung der geistigen Welt: das Tor der Gegenwart
  • Die dritte Offenbarungsströmung der geistigen Welt: das Tor der Zukunft

3. Zusammenfassung

II. Die Grundsteinmeditation Rudolf Steiners als Grundlage der Lebensvertiefung

Vorbemerkung von Valentin Tomberg

1. Von der Freiheit im Geiste als Grundlage der Entfaltung der Persönlichkeit

  • Die Praxis der Meditation
  • Die goetheanistische und die geisteswissenschaftliche Freiheitsauffassung
  • Die christliche Freiheitsauffassung
  • Die orientalische Freiheitsauffassung
  • Die amerikanische Freiheitsauffassung
  • Das Ideal der Freiheit
  • Das Erleben der Freiheit

2. Von der Einigkeit im Sohne als Grundlage der Gemeinschaftsbildung

  • Das Prinzip der auf den Geist begründeten Gemeinschaft
  • Die übersinnliche Wirkungsweise des Herzens
  • Die wahre menschliche Gemeinschaftsbildung

3. Von dem Vater-Gedanken als Grundlage der menschheitlichen Allgemeinheit

  • Die Aufgabe des Erkenntnislebens
  • Die Ursatzung des Vaters

4. Von der Aufgabe der Geisteswissenschaft in der Welt

  • Die Aufgabe der Geisteswissenschaft
  • Das moralische Wort

III. Die Grundsteinmeditation Rudolf Steiners als Offenbarung des wahren Verhältnisses von Mensch und Natur

Vorbemerkung von Valentin Tomberg

1. Der „Stein“ der Grundsteinmeditation

  • Der Mensch als Begriff der Naturreichen
  • Die Verantwortung des Menschen gegenüber den Naturreichen

Rezension von Martin Frey (mitgeteilt durch den Achamoth Verlag)

„Die Grundsteinmeditation Rudolf Steiners“ erscheint erstmals 1993 beim Achamoth Verlag als Buchausgabe, der Autor ist der 1900 in St. Petersburg geborene Valentin Tomberg. Wie er schon im Vorwort klarlegt, ist das vorliegende handliche Büchlein „ein Ausdruck der Dankbarkeit“ vom Schüler Tomberg an den Lehrer Steiner. Die Grundsteinmeditation ist das Thema dieser kleinen Schrift, welche Steiner als geistigen Grundstein der 1923/1924 erneuerten „Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft“ gab.

Dem Autor gelingt es, obwohl er Rudolf Steiner nicht persönlich kennenlernen konnte, in den ersten zwei Betrachtungen die in Tallin, Estland 1936/1938 gehalten wurden, die dritte fand 1939 in Rotterdam statt, seine Schülerschaft unter Beweis zu stellen. Mehr noch, man gewinnt den Eindruck, es handelt sich um ein Meisterwerk ganz im Sinne des verehrten Lehrers.

So verbindet Tomberg die Grundsteinmeditation in der ersten Betrachtung mit dem Verhältnis des Menschen zur geisteigen Welt. Besonders ansprechend finde ich die Darstellung, dass der Mensch einerseits durch geistige Übung selbst zu diesem Verhältnis beitragen muss, anderseits wird er aber auch von der geistigen Welt Hilfe erhalten. In der zweiten Betrachtung besteht dieses Verhältnis von Mensch zu Mensch, also zur seelischen Welt. Bemerkenswert sind die ausführlichen Erklärungen der Freiheitsauffassung. Es wird nicht nur an Steiners „Philosophie der Freiheit“ angeknüpft im Sinne des philosophischen Freiheitsproblems, sondern auch die Möglichkeit der Seele in der Meditation sich dem Freiheitselement selbst hinzugeben wird deutlich vermittelt. Dies trägt in der Folge zum Verständnis des freien Bundes des Menschen und zur Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft bei. Schließlich wird in der dritten Betrachtung das Verhältnis des Menschen zur Natur, zur physischen Welt vertieft. Tief berührt haben mich die Ausführungen zur Verantwortung des Menschen der Natur gegenüber.

Die Grundsteinmeditation selbst ist am Ende des Buches abgedruckt, damit der Leser sich in das Thema besser einfinden kann. Man kann zwar im Buch nicht ganz ohne Anthroposophische Fachbegriffe auskommen, die Inhalte sprechen aber wie die Grundsteinmeditation selbst jede Menschenseele direkt an. So ist, wenn man sich den Worten von Tomberg ganz unvoreingenommen hingibt, der Lesestoff selbst eine Art „Meditation über die Wege und Mittel des Wachstums der Seele“.

Dem geistig interessierten Menschen, sowie dem möglicherweise auch mit Vorbehalten antretenden Kenner der Anthroposophie, empfehle ich das Werk als idealen Einstieg in die weitere Vertiefung des Themas Meditation. So wie die Grundsteinmeditation eine Erweiterung der alten RosenkreuzerSprüche ist, wie Tomberg selbst ausführt, sehe ich in den vorliegenden Betrachtungen eine Erweiterung und Fortführung des Grundstein ganz in der Hoffnung des letzten Satzes dieser wertvollen Meditation - für jeden der es hören möge: „ Das gut werde, was wir aus Herzen gründen, aus Häuptern zielvoll führen wollen.“ 

23.06.2014 Martin Frey

Gebundene Ausgabe: 141 Seiten
Verlag: Achamoth; Auflage: 2., Aufl. (1992)
ISBN-10: 3923302045
ISBN-13: 978-3720580274
Größe und/oder Gewicht: 16,6 x 12 x 1,4 cm