Weltkinderkunde

Weltkinderkunde

in den Weihnachtsgeschichten

von Wolfgang Schad | 05.11.2024

Über den geistigen Gehalt des Weihnachtsfestes - Zwei sehr verschiedene Geschichten finden sich in den Evangelien über Herkunft und Geburt Jesu Christi. Ausgehend von Hinweisen Rudolf Steiners und anhand zahlreicher Beispiele aus der Kunstgeschichte hat Wolfgang Schad in seinem letzten, vermächtnishaften Werk dieses Phänomen erforscht


EAN 9783772528200

Hersteller: Freies Geistesleben

69,00 EUR *
Inhalt 1 St.
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 4-8 Werktage

Die Geburt der Mitmenschlichkeit

Zwei sehr verschiedene Geschichten finden sich in den Evangelien über Herkunft und Geburt Jesu Christi. Ausgehend von Hinweisen Rudolf Steiners und anhand zahlreicher Beispiele aus der Kunstgeschichte hat Wolfgang Schad in seinem letzten, vermächtnishaften Werk dieses Phänomen erforscht und zeigt den gemeinsamen Kern auf: "Es geht heute nicht so sehr um das Ich oder das Wir, sondern um das Du."

Aufwendig ausgestatteter Kunstband mit vielen ganzseitigen Abbildungen 
Faszinierender Einblick in die Kunstgeschichte, prachtvoll illustriert

Inhaltsverzeichnis

Auf dem Zionsberg im Wallis | Christentum und Naturerkennen: I. Das »Heilige Grab« in Konstanz. II. Die Madonnen von Maggia. | Die Madonnen in Giornico. Das Ich als Du. | Ein weiter Blick vom Vogelsberg | Der Marienaltar in Schotten | Die Barockdecke in St. Martin zu Biberach an der Riß | Das Kind als Mikrokosmos | Von den inneren Quellen der Waldorfpädagogik | Das künftige Weihnachtsfest | Das Kind mit dem Kreuz | Die Kindwerdung und das Kreuz | Jedes Jahr ein Jahr des Kindes

Angaben zum Autor

Wolfgang Schad, Prof. Dr., geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer, war dann Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart und leitete von 1992 bis 2005 das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er verstarb am 15. Oktober 2022.

 

Beiträge von Kurt von Wistinghausen
Erscheinungsdatum: 2022
Auflage: 1. Auflage
Seiten: ca 190 mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Format: 2320 x 1650 mm
Einbandart: mit Schutzumschlag

ISBN: 9783772528200