Einfach fallen lassen
Der Rausch nach Grenzerfahrungen
von Roswitha von dem Borne |
Eine ausführliche Beschäftigung mit diesen Zeitphänomenen, so zeigt das vorliegende Buch von Roswitha von dem Borne, legt Unterscheidungen nahe, die darauf schließen lassen, dass die Zuspitzung der Phänomene mit dem von Rudolf Steiner beschriebenen Auseinanderfallen von Denken, Fühlen und Wollen am Schwellenübergang der Menschheit zur Jahrtausendwende zu tun hat.
EAN 9783932386404
Hersteller: Info 3
»… man könnte loslassen und beschließen zu sterben.«
Auffallend ist, dass in letzter Zeit vielfach die Rede war von den »Grenzen«, die überschritten werden. Immer schneller, immer wilder, immer kühner suchen die Menschen den Genuss von »Grenzerfahrungen«. Was treibt sie dazu, sich von Fernsehtürmen, Brücken oder Kränen an einem Gummiseil in die Tiefe zu stürzen? Warum klettern Tausende an Felswänden hinauf oder reiten mit ihren Surfbrettern haushohe Wellen hinab? Andere rasen nach einem Diskobesuch, bei dem sie »auf Ecstasy« waren mit ihrem Auto in den Tod. Unzählige surfen stundenlang im Internet oder vergessen die Zeit über Video- und Computerspielen. Wird da nicht auch der Blick über Grenzen einer ganz neuen Dimension gesucht? Warum suchen immer mehr Zeitgenossen den Nervenkitzel im Risiko?
Zwei extreme Verhaltensweisen stehen einander diametral gegenüber. Die Betrachtung der einzelnen gesellschaftlichen Phänomene ist nicht neu. Neu ist das konstruktive, auf gründliche Recherche und präziser Information beruhende Vorgehen, die verschiedenen Zeiterscheinungen unter einem weitgespannten Bogen zusammenzufassen, die sich erst unter Hinzufügung einer Position der Mitte sinnvoll einordnen lassen, in der sich Berufe finden wie die des Astronauten, des Piloten oder des Akrobaten, deren Aufgabe im Dienste einer Sache oder sogar der Welt steht.
Um im Dschungel der Extreme eine begriffliche Orientierung zu bieten, ordnet die Autorin die verschiedenen Bereiche drei »Säulen« zu, die sie im Verlauf der Abhandlung mit Inhalt erfüllt, so dass ein anschauliches, den Leser erhellendes Bild entsteht.
Dabei zeigt sich, dass in allen drei Bereichen einander ähnelnde Grenzerfahrungen gemacht werden und sich bis dahin unbekannte Dimensionen des Daseins eröffnen. Der Bungeespringer erlebt »eine Explosion des Lebensgefühls, urgewaltig, gegenwärtig« und hat die Empfindung, »dass die Seele am Körper vorbei fällt in die Freiheit« und sich nach dem »Rausch des Falls in den Körper zurückpendelt, frei geschrien, neu geboren«. Wellenreiter, Bergsteiger oder Astronauten schildern Empfindungen, die als ein »Einssein mit dem Kosmos« oder eine Ausweitung der Ichgrenzen beschrieben werden. Es ist die Rede vom »Gefühl eines erweiterten Bewusstseinszustandes« oder dass sich das »Selbst ausdehnt«. In Astronauten werden beim Anblick der Erde aus dem Kosmos religiöse Gefühle geweckt bis hin zu dem Gefühle einer körperlichen und geistigen Ausdehnung in den Kosmos. Manche Schilderungen grenzen an die »Out-of-body«-Erlebnisse von Menschen in außergewöhnlichen Situationen wie den Nahtodeserlebnissen.
Neben diesen übereinstimmenden Empfindungen gibt es aber auch Unterschiede, die eine jeweilige Betonung von Denken, Fühlen und Wollen deutlich machen, wenn in extremen Bergsteigersituationen beispielsweise nur noch der Wille vorherrscht, weil die Bewältigung der Herausforderung »denkend nicht funktioniert« hätte, oder in angespannten Minuten eines fliegerischen Problems nur noch das Denken im Vordergrund steht, während im Rausch der Drogen das Gefühl dominiert.
So zeigt sich in diesen aktuellen Zeitphänomenen, die sich in ihrer Betonung gleichsam verselbstständigen, deutlich etwas von dem unbewussten Schwellenübergang der Menschheit zur Jahrtausendwende, auf die Rudolf Steiner hingewiesen hat, bei dem Denken, Fühlen und Wollen auseinanderfallen. Wird das Schwellenerlebnis bewusst, das heißt durch innere Schulung herbeigeführt, müssen die sich auseinander dividierenden Seelenanteile von Denken Fühlen und Wollen durch das Ich zusammengehalten werden. Das weist auf die Mitte der drei »Säulen«: Disziplin und Besonnenheit sind die Qualitäten, die erlernt werden müssen. Es muss die Mitte gefunden werden zwischen den Extremen der Tollkühnheit und des Stumpfsinns, die Tollkühnheit muss zurückgesteuert werden auf den wahren Mut, der Stumpfsinn auf die wahre Gelassenheit – auch im menschlichen Miteinander.
Inhalt
Nervenkitzel im kalkulierbaren Risiko
Urgefühle
Spektakuläre »Events«
Bungeespringen – House-Running®
Rummelplatz
Extremsport
Fallschirmspringen – Sky-Surfing
B.A.S.E.-Jumping
Mountainbiking – Speedbiking
Skispringen
Inbegriff eines Extremkletterers
Surfen und Wellenreiten
Was spricht sich in der Sucht nach dem »Kick« aus?
Der natürliche Erlebnishunger
»Wilde Menschen«
Der schützende Rahmen
Lust am Risiko
Vertigo – Konfrontation
Der Adrelaninstoß
Entkörperung – Überleben
Was liegt dem Glücksgefühl eigentlich zugrunde?
Nervenkitzel ohne Risikobewusstsein
Sinnlose Wetten und Spiele mit oft tödlichem Ausgang
Mit Ecstasy in den Tod
Internet und Cyberspace
Video- und Computerspiele
Was spricht sich in Grenzüberschreitungen aus?
Spaß und Sehnsucht nach Gemeinschaft
Die Reise in die Körperlosigkeit
Der Verlust der Wirklichkeit
Der Mangel an Herausforderungen
Das ganze Leben ein Abenteuer
Die Geschichte der Kindheit
Gibt es eine Mitte zwischen den Extremen?
Der Astronaut
Verändert sich der Mensch durch Weltraumerfahrungen?
Der Pilot
Der Artist
Der Tänzer
Der Chirurg
Die »mittlere Säule«
Besonnenheit und Disziplin
Gliederung der menschlichen Wesenheit aus anthroposophischer Sicht
Die Aufspaltung von Denken, Fühlen und Wollen
Ausblick
Die neuen Fähigkeiten
Spirituelle Erfahrungen
Antworten auf die Zeitphänomene
Kritische Bemerkungen
Anmerkungen
Herangezogene Literatur
Über die Autorin:
Roswitha von dem Borne,
geb. 1940 in Wuppertal. Studium der Neuphilologie in Erlangen, Paris und Athen. Reiseleitertätigkeit in Griechenland. Freie Verlagsmitarbeit. Seit 1977 Lektorin in Stuttgart. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften zu aktuellen Zeitfragen, 1993 das Buch »Der Clown. Geschichte einer Gestalt«.
248 Seiten, Broschur
ISBN 3-932386-40-X