Der periphere Blick
Die Vervollständigung der Aufklärung
von Wolfgang Schad |
Der Evolutionsbiologe und Anthroposoph Wolfgang Schad zeigt an offenen Fragen des Selbst- und Weltverständnisses, wie der zentrisch geführte Blick der mit der Neuzeit hervortretenden Naturwissenschaften erst mit dem peripheren Blick der Anthroposophie vervollständigt werden kann. Die Analyse braucht die Synthese.
EAN 9783772514012
Hersteller: Freies Geistesleben
Anthroposophie und Naturwissenschaft in Ergänzung
Die Anthroposophie als Wissenschaft des menschlichen Selbstverstehens und dadurch des Geistes kann nicht ohne die methodische Disziplin der empirischen Naturwissenschaft auskommen. Die Naturwissenschaften können nicht ohne die Empirie von Seele und Geist ihren Lebensbezug entfalten.
Der Evolutionsbiologe und Anthroposoph Wolfgang Schad zeigt an offenen Fragen des Selbst- und Weltverständnisses, wie der zentrisch geführte Blick der mit der Neuzeit hervortretenden Naturwissenschaften erst mit dem peripheren Blick der Anthroposophie vervollständigt werden kann. Die Analyse braucht die Synthese.
« man wird zu einer besseren Vorstellung über das Icherkenntnistheoretisch gelangen, wenn man es nicht innerhalb der Leibesorganisation befindlich vorstellt und die Eindrücke ihm von außen geben lässt; sondern wenn man das Ich in die Gesetzmäßigkeit der Dinge selbst verlegt und in der Leibesorganisation nur etwas wie einen Spiegel sieht, welcher das außer dem Leibe liegende Weben des Ich im Transzendenten dem Ich durch die organische Leibestätigkeit zurückspiegelt.»
(Rudolf Steiner)
Inhaltsverzeichnis
1. Der zentrische und der periphere Blick | 2. Organismus und Mitwelt | 3. Das Rhythmenspektrum des Menschen | 4. Der vorgeburtliche Mensch | 5. Pflanze und Pflanzengesellschaft | 6. Die biologische Evolution | 7. Die Erneuerungen in der Natur | 8. Peripheres in der Physik | 9. Der Cerebrozentrismus und Steiners Nervenverständnis | 10. Sozialismus und Kapitalismus | 11. Vom zentrischen zum peripheren Blick | 12. Aus der Welt des Kindes.
Auflage: 1.
Seiten: 107
ISBN: 978-3-7725-1401-2