"Neben der Sicherung der äußeren Lebensgrundlage gibt es gegenwärtig für den einzelnen Menschen nichts Wichtigeres, als sich das zu erarbeiten, was den Menschen in älteren Zeiten durch Kultur und Religion geschenkt wurde. Bei der Lösung dieser Aufgabe zu helfen, sollte heute das erste Anliegen der Schule und aller Bildung sein. Statt dessen werden schon die Kinder mit Wissen vollgestopft, sie werden geprüft und nach ihren Leistungen sortiert, wobei die Anforderungen des späteren Berufslebens als Rechtfertigung dienen. Das Wichtigste wird auf diese Weise nicht gelernt: wie man sich selbst und seinen Zusammenhang mit der Welt versteht, wie man sein Leben gestaltet, wie man mit seinen Mitmenschen umgeht, wie man gesund bleibt. Wer das alles nicht lernt, der ist froh, dass es die Medien gibt. Er schafft aus ihnen eine Ersatzwelt, in der die Anforderungen des Lebens keine Rolle spielen. Damit beginnt ein Teufelskreis, weil Schwächen und Versäumnisse, die für den Medienmissbrauch anfällig machen, durch diesen Missbrauch verstärkt werden."
Erscheinungsdatum: 2011
Auflage: 1
Seiten: ca 85
Format: 21,0 x 14,8 cm
Einbandart: Paperback
ISBN: 9783921132470
MENON Verlag & Buchhandel im Friedrich von Hardenberg Institut ür Kulturwissenschaften gGmbH
Hauptstr., 59
DE 69117 Heidelberg
menon-verlag@hardenberginstitut.de