Selbsterkenntnis
Was ist Selbsterkenntnis?
Selbsterkenntnis (griech. Γνῶθι σεαυτόν Gnōthi seautón; lat. Nosce te ipsum für "erkenne dich selbst") bedeutet die durch Selbstwahrnehmung erlangte Erkenntnis des eigenen Wesens. Dazu trägt wesentlich die Rückmeldung der Fremdwahrnehmungen anderer Menschen bei, so man sie annehmen und integrieren kann. Zur Selbsterkenntnis fähig sind die mit einem Ich begabten und der exakten Beobachtung und Selbstreflexion fähigen Menschen. Innerhalb des Schulungsweges der Anthroposophie gehört die Selbsterkenntnis unmittelbar zur Ich-Entwicklung und steht im gegenwärtigen Bewusstseinsseelenzeitalter an erster Stelle, denn nur aus einer wahren Selbsterkenntnis heraus kann Freiheit und ein heilsames Miteinander bzw. Gemeinschaftsbildung entstehen. Wenn der Mensch wiederum ein falsches Selbstbild hat und damit Illusionen über sich selbst verfällt, führt er ein unfreies Leben.
Ähnliche Kategorien: Meditation und Entwicklung, Ich-Entwicklung, Hochschule, Temperamente, Mondknoten, Biographiearbeit
Filter
Der Hüter der Schwelle
Hinter dem Begriff des Hüters der Schwelle verbirgt sich ein Erlebnisraum, den Rudolf Steiner in detailliertester Weise ausgeleuchtet hat...
Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 21. Jahrhundert (Bd. 3)
Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der Tochterbewegungen ab den 1990er Jahren und ...
Vollständige Details anzeigenÜber die Rettung der Seele
Über die Zukunft der Anthroposophie
Selbsterkenntnis, Selbstentwicklung
Die anthroposophische Seelenwissenschaft macht auf die bedeutsame Tatsache aufmerksam, daß seelische Kräfte sich metamorphosieren können. Was früher Wille, Triebe und Instinkte waren, hat sich seit...
Vollständige Details anzeigenIntuition und Ich-Erfahrung
Wie kann der Mensch sein Erkennen zur Selbstständigkeit und sein Handeln zur Freiheit führen?
Kreuz und Rose
Aus der Meditationsforschung
Der Grundstein
Vom Wesen des Grundsteins Die sogenannte "Grundsteinmeditation" ist einer der wichtigsten Meditationstexte Rudolf Steiners, weil sie in mantrischer Verdichtung wesentliche Grundgedanken der Anthrop...
Vollständige Details anzeigenDer Lebenslauf
Das größte Wunder ist sicherlich der Mensch. Das Rätsel seiner Existenz vertieft sich noch, wenn der Blick über die räumliche Erscheinung hinaus das Zeitliche zu erfassen versucht. Was verbirgt sic...
Vollständige Details anzeigenSelbsterkenntnis der Seele
Die Mondknoten im Lebenslauf
Geheimnisse kosmischer Rhythmen. Alle achtzehn Jahre und sieben Monate steht der Mond wieder in fast demselben Verhältnis zur Sonne, zur Erde und zu den Fixsternen wie bei der Geburt eines Menschen
Die Seele
Die Seele und der Sinn des Lebens
GA 270/I-IV Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924
Die Klassenstunden in einem Band. Bisher waren die Klassenstunden nur als aufwendiger Sonderdruck im Großformat erhältlich. Der Schritt, sie in einem Band zu bündeln und auch vom Format in die Reih...
Vollständige Details anzeigenSelbsterkenntnis in der Geschichte (Bd. 3)
Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der Tochterbewegungen ab den 1990er Jahren und ...
Vollständige Details anzeigenRückschau
Das Thema "Rückschau" bildet ein wichtiges Kapitel auf dem inneren Weg, den Rudolf Steiner entwickelt hat. Die Aktivität, die aufgebracht werden muss, um sich im Vorstellen gegen den Strom der Zeit...
Vollständige Details anzeigenVersöhnung mit dem inneren Menschen
Die spirituelle Antwort auf die Probleme und Nöte der Gegenwart und vielfältige Anregungen zum Üben und Meditieren.
Christus-Erkenntnis und Selbstlosigkeit
In dieser kommentierten Auswahl von Texten Rudolf Steiners wird ein bisher kaum bemerkter Aspekt seiner Christologie sichtbar gemacht: die Überwindung des Egoismus.
Die Sprache des Hüters
Die Veröffentlichung setzt die Buchreihe mit Vorträgen von Peter Selg zu Kernmotiven der esoterischen Schulung in der Ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft fort.
Vier Weg-Weiser
Mit vorausschauendem Blick und sensibler Wahrnehmung erkennen die drei klassischen Autoren, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und Hryhorij Skovoroda, woran es dem Menschen...
Vollständige Details anzeigenTun!
‘Tun!’ gibt Übungen, mit denen wir unsere Handlungen, die aus dem Impuls des Willens entstehen, entwickeln können.
Die Kunst der menschlichen Beziehungen
«Ich sehe in der heutigen Menschheit ... eine halbbewusste, aber gewaltige Sehnsucht, auch zunehmend das wahrzunehmen und ins Bewusstsein zu holen, was übersinnlich geistig da webt und west zwische...
Vollständige Details anzeigenWenn alles gesagt ist, beginnt das Gespräch
Als «aufgesammelte Werke» bezeichnet Philip Kovce Aphorismen oder als «Nadeln ohne Heuhaufen». Tatsächlich kristallisieren sich in der verdichteten rhetorischen Form Denkbewegungen, die durch Kürze...
Vollständige Details anzeigenAspekte der Bodhisattva-Frage und Biographie als Hilfsmittel zur Selbsterkenntnis
Vortrag vom 8. Mai 2004 vor dem „Arbeitskreis Zeitfragen“ in Pforzheim. Dazu: Biographie als Hilfsmittel zur Selbsterkenntnis – Versuch einer geisteswissenschaftlich orientierten Biographik (Manusk...
Vollständige Details anzeigenDas gespiegelte Ich
Ausgehend von der Frage, wo sich das Ich eigentlich befindet, gibt er die Antwort, dass sich dieses Ich gar nicht im Leibe, sondern außerhalb befindet und den Leib als Spiegel zur Bewusstwerdung ei...
Vollständige Details anzeigenGefangenschaft der Geistesleere
Selbsterkenntnis und Charakterschulung
Nimmt man Selbsterkenntnis ernst, so folgt notwendigerweise ein Prozess der Umwandlung persönlicher Prägungen, Verhaltensmustern, Charakterschwächen, Trieben, und unbewussten Aspekten, kurz alles, was den Menschen unfrei macht und im sozialen Miteinander schädlich wirkt. Diese Umwandlung geschieht nicht von selbst, sondern muss bewusst und willentlich ergriffen und übend umgesetzt werden. Dieser Prozess benötigt Zeit und ist das ganze Leben lang möglich. Daher ist es eine wichtige Voraussetzung, verschiedene weitere Seelenfähigkeiten zu erlangen, um der eigenen Entwicklung nicht im Wege zu stehen, wie beispielsweise innere Ruhe, Geduld, Gelassenheit, Mut, Vertrauen, Milde. Diese Fähigkeiten auszubilden ist ebenfalls grundlegender Bestandteil des anthroposophischen Schulungsweges. Auch wenn Anthroposophie und Philosophie vielfältige Hinweise und Anregungen über die Selbsterkenntnis liefern, müssen jedoch die Schritte aktiv und selbst umgesetzt werden. Rudolf Steiner gibt dazu die folgende 'Goldene Regel' in seinem Werk "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?":
„Wenn du einen Schritt vorwärts zu machen versuchst in der Erkenntnis geheimer Wahrheiten, so mache zugleich drei vorwärts in der Vervollkommnung deines Charakters zum Guten.“
Darin enthalten sind auch konkrete Meditationen und Übungen für den Weg der Selbsterkenntnis und Angaben für die richtige Umsetzung.
Selbsterkenntnis bedeutet gleichzeitig Welterkenntnis
Ein weiterer meditativer Weg zur Selbsterkenntnis ist von Rudolf Steiner in seinem Buch "Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen" gegeben. Darin beschreibt er einen Weg der Erkenntnis, der über vier Stufen geht, entsprechend der Wesensglieder des Menschen, dem physischen Leib, dem Ätherleib, Astralleib und dem Ich oder wahren Selbst. Dabei wird die Selbsterkenntnis gleichzeitig zur Welterkenntnis. An anderer Stelle beschreibt Steiner diesen Umstand so:
"Dem Menschen leuchtet in seinem Ich das höchste Licht. Aber dieses Licht gibt seiner Vorstellungswelt nur den rechten Widerschein, wenn er gewahr wird, daß es nicht sein Selbstlicht ist, sondern das allgemeine Weltlicht. Es gibt daher keine wichtigere Erkenntnis als die Selbsterkenntnis; und es gibt zugleich keine, die so vollkommen über sich selbst hinausführt. Wenn das «Ich» sich recht erkennt, so ist es schon kein «Ich» mehr." Rudolf Steiner - Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung - GA 007, S. 71)"
Was der Selbsterkenntnis im Weg steht
Die anthroposophische Ärztin Michaela Glöckler definiert Selbsterkenntnis so:
"Wirkliche Selbsterkenntnis hat nichts mit Selbsttäuschung im Sinne einer Über- und Unterschätzung der eigenen Möglichkeiten zu tun. Sie erstreckt sich vor allem auf das Gebiet, das mit dem Willen und dem tatsächlichen Können zusammenhängt. Sie beginnt nicht mit dem, was man weiß oder zu wissen meint, sondern ganz schonungslos mit dem, was man selbst wirklich ist und kann: Das ist weder „nichts“ noch „alles“, sondern das jetzt schon Vorhandene, das es zunächst wahrzunehmen und zu schätzen gilt." - Michaela Glöckler - "Mut und Demut" (https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/Mut/Mut-und-Demut)
Diese Erkenntnis der realen Tatsachen über sich selbst muss ausgehalten werden. Der richtige Umgang damit ist gefragt. Sonst kann leicht entweder eine Arroganz und Überheblichkeit gegenüber anderen Menschen auftreten, deren Unzulänglichkeiten man nun klarer vor Augen hat und in die Versuchung kommt, diese dafür zu verurteilen. Die andere Neigung ist, sich selbst gegenüber eine verurteilende Haltung einzunehmen und somit in einen Zustand der Verzweiflung und Resignation zu kommen. Daher ist eine positive Haltung gegenüber des eigenen Entwicklungsweges, Mut, den Tatsachen ins Auge blicken zu können sowie Milde gegenüber der eigenen Versuchen und denen der Mitmenschen grundlegend, um auf dem Weg der Selbsterkenntnis weiterzuschreiten.