Hochschule
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Aufgabe der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ist die Forschung auf geistigem Gebiet, die Anregung und Behandlung von Fragen aus der Praxis sowie die Weiterbildung in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern. Die Hochschule ist heute in eine allgemein anthroposophische und zehn Fachsektionen gegliedert. Grundlage der Arbeit bildet der geisteswissenschaftliche Lehrgang, den Rudolf Steiner 1924 für die Mitglieder der Hochschule im Rahmen ihrer Ersten Klasse gehalten hat („Klassenstunden“).
Ähnliche Kategorien: Meditation und Entwicklung, Ich-Entwicklung, Selbsterkenntnis
Filter
Thesen zur Weihnachtstagung 1923/24
Was wollte Rudolf Steiner wirklich?
Wozu noch Steiners Esoterik?
Vom Gewordenen zum Werdenden
Intuition und Ich-Erfahrung
Wie kann der Mensch sein Erkennen zur Selbstständigkeit und sein Handeln zur Freiheit führen?
Kreuz und Rose
Aus der Meditationsforschung
Der Grundstein
Vom Wesen des Grundsteins Die sogenannte "Grundsteinmeditation" ist einer der wichtigsten Meditationstexte Rudolf Steiners, weil sie in mantrischer Verdichtung wesentliche Grundgedanken der Anthrop...
Vollständige Details anzeigenDas Sonnenmysterium und das Mysterium von Tod und Auferstehung
Inhalt (Auswahl): Das menschliche Seelenleben in Schlafen, Wachen und Träumen / Die drei Zustände des Nachtbewusstseins / Vom Wandel der Weltanschauung / Die Veränderungen im Erleben des Atmungspro...
Vollständige Details anzeigenGA 266/II Aus den Inhalten der esoterischen Stunden
"Der Unterschied zwischen einer exoterischen und einer esoterischen Stunde besteht darin, dass dort Lehren, Kenntnisse aufgenommen werden; hier wird etwas erlebt." (Rudolf Steiner) Teil II
Das Schicksalsverständnis in der Anthroposophie, der anthroposophischen Pädagogik und Heilpädagogik
Und die Art und Weise, wie die Menschen [...] die Möglichkeit finden werden, den Gedanken von Reinkarnation und Karma in das allgemeine Leben überzuführen, das wird eben dieses moderne Leben von d...
Vollständige Details anzeigenZeitschrift STIL: Metamorphosen des Schöpferischen
Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft - Stil Johanni 2024, 46. Jahrgang Heft 2
Der Meditationsweg der Michaelschule
Die 19 "Klasenstunden" aus dem Jahre 1924, vollständiger Text in einem Band, nach der Auflage von 1977, mit Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners und einem Anhang. Herausgegeben von Thomas Meyer
GA 270/I-IV Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924
Die Klassenstunden in einem Band. Bisher waren die Klassenstunden nur als aufwendiger Sonderdruck im Großformat erhältlich. Der Schritt, sie in einem Band zu bündeln und auch vom Format in die Reih...
Vollständige Details anzeigenEphesus, Chartres, Goetheanum
In den hier abgedruckten drei Vorträgen, die an der Weihnachtstagung 2023 am Goetheanum gehalten wurden, schildern die Autoren einzelne Aspekte der geschichtlichen und intentionalen Werdestufen der...
Vollständige Details anzeigenEvolution und Institution / Tempelbau und Bruderbund
Die Frage geistiger Sukzession in Bildungsinstituten wie der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Gesellschaft
Zeitschrift STIL: Erinnern an die Zukunft
Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft - Stil Michaeli 2024, 46. Jahrgang Heft 3
Versöhnung mit dem inneren Menschen
Die spirituelle Antwort auf die Probleme und Nöte der Gegenwart und vielfältige Anregungen zum Üben und Meditieren.
Christus-Erkenntnis und Selbstlosigkeit
In dieser kommentierten Auswahl von Texten Rudolf Steiners wird ein bisher kaum bemerkter Aspekt seiner Christologie sichtbar gemacht: die Überwindung des Egoismus.
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum
Mit der vorliegenden Schrift möchten wir die Aufgabe und Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, wie sie sich uns heute darstellt, einführend beschreiben. Ziel der Neuherausgabe ...
Vollständige Details anzeigenDie Sprache des Hüters
Die Veröffentlichung setzt die Buchreihe mit Vorträgen von Peter Selg zu Kernmotiven der esoterischen Schulung in der Ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft fort.
Die Auseinandersetzung mit dem Bösen
Peter Selg bewegte in einem Vortrag vor Mitgliedern der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, den er am 4. Mai 2019 in Zürich hielt, die Frage nach dem Bösen in den esoterischen Stunden der «E...
Vollständige Details anzeigenDie Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
«Das Ziel der Anthroposophischen Gesellschaft wird die Förderung der Forschung auf geistigem Gebiete, das der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft diese Forschung selbst sein», schrieb Rudolf ...
Vollständige Details anzeigenDie Mysterien der Zukunft
Als Sergej O. Prokofieff im Juli 2014 im Alter von nur sechzig Jahren starb, hatte er nicht den Eindruck, sein Ziel in Dornach erreicht zu haben, setzte jedoch auf die Zukunft und schrieb: "Ich hof...
Vollständige Details anzeigenSpiritualisierung der Intelligenz: vom alten Hellsehen zum höheren Erkennen
Ein Vortrag von Rudolf Steiner über den Unterschied zwischen unzeitgemäßer und moderner Hellsichtigkeit und wie die Verwandlung des Denkens die «unerlässlich notwendige» Vorstufe zur modernen Geist...
Vollständige Details anzeigenThe Michael Prophecy and the Years 2012-2033
In a series of vibrant and lively essays, Steffen Hartmann focuses on a little-known but critically important theme relating to the teachings of Rudolf Steiner. Steiner described the collaboration ...
Vollständige Details anzeigenDie anthroposophische Weltgesellschaft und ihre Hochschule
Versuchen Sie, mit der Welt zusammenzuwachsen! Das wird das beste, das wichtigste «Programm» sein. Das kann man nicht in unsere Statuten hineinbringen; das sollten wir aber als eine Flamme in unser...
Vollständige Details anzeigenVoraussetzungen zur Hochschulmitgliedschaft sind die Vertrautheit mit den Grundlagen der Anthroposophie und eine eigene meditative Praxis, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zu einem Engagement für die Anthroposophie, sowie für eine Repräsentanz derselben. Die Hochschule hat ihren Sitz und Koordinationsmittelpunkt am Goetheanum, die Arbeit findet weltweit in den Zusammenhängen statt, in denen Mitglieder der Hochschule tätig sind.
Sektionen
Neben der Allgemeinen Anthroposophische Sektion - in der zentrale Fragen der Anthroposophie erforscht werden - treten Fach-Sektionen, durch die zum Ausdruck kommt, wie Anthroposophie “die einzelnen Zivilisations-, Erkenntnisgebiete, die künstlerischen Gebiete und so weiter befruchten kann” (Rudolf Steiner, GA 260, S. 141). Ihre Aufgabe ist die Wahrnehmung zukunftsweisender Entwicklungen im fachlichen Kontext, die geistige Durchdringung der Berufsgebiete und die spirituelle Vertiefung der Lebenspraxis. Die Entwicklung einer spezifischen Berufsesoterik lässt den zivilisationsbezogenen Aspekt der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft hervortreten. Mit diesem Schritt erfährt die Esoterik, die in ihrem traditionellen Verständnis vorwiegend auf die persönliche Kultur und Entwicklung seelisch-geistiger Fähigkeiten gerichtet ist, eine Erweiterung im Sinne der Verbindung von geistiger Praxis mit dem täglichen und beruflichen Leben."
(Quelle: Goetheanum.ch)