Geschichte
ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv
Atlantis nach neuesten wissenschaftlichen und hellsichtigen Quellen
In diesem siebten Band - ich glaube, es ist der spannendste von allen geworden - geht es um die erste Hälfte der Lemuris.
Atlantis nach neuesten hellsichtigen und wissenschaftlichen Quellen
Band 6; Lemurien I; Feuerkatastrophen, Inkarnation der Urvölker, Kain und Abel
Europa zwei Abgesänge
Wie ein physisches Organ, das nicht trainiert wird, sich zurückbildet, so atrophiert auch der faulenzende Sinn und Verstand. Er wird schwach. Der schwache Sinn heißt aber Schwachsinn. Wir treten in...
Vollständige Details anzeigen9/11 als Herausforderung für ein neues Denken (CD)
Die Anschläge vom 11. September 2001 sind zum Prüfstein für eine klare zeitgeschichtliche Urteilsbildung geworden.
Geschichte erkennen
Der Mensch und das Geheimnis der Zeit
Die vorliegende Arbeit stellt die Zeitauffassung Rudolf Steiners erstmals anhand einer umfänglichen Textauswahl aus seinem Gesamtwerk vor. Beim Studium der Texte wird deutlich, dass Steiner eine si...
Vollständige Details anzeigenAktuelles Mittelalter
Wertvolle Anregungen und Materialien für den Geschichtslehrer der 11. Klasse. Es zeigt anschaulich, wie herausragende geschichtliche Prozesse und Personen dargestellt werden können.
Die ägyptischen Mysterien
Hroswitha von Gandersheim
Karl König
Hans Müller-Wiedemanns Biographie würdigt einen Arzt und Heilpädagogen, dessen Geschichte beispielhaft für die historische Herausforderung des Menschen und seine Aufgabe ist. Karl Königs Leben ist ...
Vollständige Details anzeigenCamphill
Was steht hinter der Camphill-Idee und was hatte Karl König für die Menschen in den Camphill-Gemeinschaften erhofft?
Der Güter Gefährlichstes
Manfred Krüger zeigt, wie Sprache nicht nur ein Werkzeug der Gedanken, ein Vermittler von Erkenntnisse ist, sondern am Zustandekommen der Erkenntnis, in der Formung der Gedanken selbstentscheidend ...
Vollständige Details anzeigenAdalbert Stifter - Dichtung als Weg der Einweihung
Stifters Lebenslauf erschließt sich in zwei einanderergänzenden Aufsätzen mithilfe der Ideen_x008b_Lebenskunst_x009b_ und _x008b_Lebenseinweihung_x009b_. Aufdiesem Wege ergeben sich Ausblicke nicht...
Vollständige Details anzeigenImmer diese Dickköpfe
Selma Noort erzählt Geschichten über Mare und ihre älteren Brüder Sil und Gert. Alle drei haben einen gehörigen Dickkopf und geraten oft aneinander, vertragen sich dann aber auch wieder. In heiklen...
Vollständige Details anzeigenFür Dich will ich leben
Sie ist 19 Jahre alt, er schon 26, als sie sich beim Tanz am 1. Mai 1940 kennenlernen. Kurz darauf zieht er in den Krieg und sie schreiben sich. Viele Briefe begleiten nun ihr Leben.
Christian Morgenstern
In seiner umfangreichen Studie dokumentiert Peter Selg den Weg, den Christian Morgenstern in den Jahren 1909 bis 1914 in der Aufnahme der Anthroposophie ging.
Sonne und Kreuz
Nur in Irland hat das Christentum in seinen Anfängen eine Ausprägung erfahren, die Christus als Sonne in das Zentrum stellte. Nur hier gibt es die wunderbare Form des von einem Sonnenring umfangene...
Vollständige Details anzeigenAuf der Suche nach Mitteleuropa
Nachkriegszeit im geteilten Deutschland. Eine junge Frau unterwirft sich den mühsamen Einreiseprozeduren an der innerdeutschen Grenze. Doch ihr Ziel ist nicht das Wirtschaftswunderland Bundesrepubl...
Vollständige Details anzeigenGoethe, Schiller und die Anthroposophie
Ewald Koepke beschreibt, wie Goethe und Schiller in der durch ihre Freundschaft überwundenen und gesteigerten Gegensätzlichkeit den Keim zur Anthroposophie legen.
Imaginative Geschichtserkenntnis
Welche Wege kann das Erkennen beschreiten, um zu einer wirklichen Anschauung von Geschichte zu gelangen? Inwieweit sind in unserem Bewusstsein schon die Möglichkeiten einer höheren Erkenntnis veran...
Vollständige Details anzeigenWer Revolution machen will
Schmelzers Buch ist ein Beitrag, den einseitig kognitiven Geschichtsunterricht durch eine lebendige Geschichtsdarstellung zu ersetzen.
Die Kultur der Verstandesseele
Im zweiten Band seiner Kulturgeschichte des menschlichen Seelenlebens geht Frank Teichmann auf die griechisch-römische Kulturepoche ein und veranschaulicht wiederum an Texten und Bildern, wie sich ...
Vollständige Details anzeigenDie Kultur der Empfindungsseele
Frank Teichmann schildert die Phänomene der ägyptischen Kultur als Ausdruck einer früheren Entwicklungsphase des menschlichen Seelenlebens.