Katalog_Zeitgeschichte
Tax the Rich
Die reichsten zehn Prozent der Menschheit profitieren am meisten vom Wirtschaftssystem und sind für über die Hälfte des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Jørgen Randers und Till Kellerhoff for...
Vollständige Details anzeigenDas Buch vom Weltfrieden
Björn Gschwendtner untersucht die Hindernisse auf dem Weg zum Weltfrieden und bietet Lösungen an, inspiriert von Dr. Daniele Gansers Arbeit. Das Buch ist ein Aufruf zur Hoffnung und ein praktischer...
Vollständige Details anzeigenKrieg gegen das Bargeld
Der Text thematisiert die zunehmende Nutzung von Karten und Handys für Zahlungen und die damit verbundenen Datenschutzprobleme. Elektronische Zahlungen machen persönliche Daten nachvollziehbar und ...
Vollständige Details anzeigenGeopolitik im Überblick
Deutschland rüstet massiv auf, um kriegstüchtig zu werden, obwohl es keine Beweise für russische Expansionspläne nach Westeuropa gibt. Die Politik ignoriert die Ursachen der aktuellen Lage, während...
Vollständige Details anzeigenTrotz alledem
Jean Ziegler, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter, kritisiert die globale Ungerechtigkeit und den "Raubtierkapitalismus", der Millionen Menschenleben fordert. Er beschreibt die verheerenden Auswir...
Vollständige Details anzeigenKlasse
Sauer zeigt, wie Klassen unser gesamtes Leben prägen – Werte, Beziehungen, Geschmack, Beruf und Geld. Er untersucht die Ursprünge von Status und Ansehen und fragt, wie viele Klassen es wirklich gib...
Vollständige Details anzeigenDie Stunde der Raubtiere
Giuliano da Empoli analysiert in seinem Essay die Machtstrukturen moderner Autokraten und Tech-Lords. Er beschreibt, wie Grausamkeit und Chaos zu zentralen Herrschaftsmitteln werden und eine Allian...
Vollständige Details anzeigenWie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
von Götz Aly
Drecksarbeit?
Der Text analysiert die komplexen Machtstrukturen im Nahen Osten und hinterfragt gängige Annahmen über den Iran, seine Atomambitionen und die Rolle des Westens bei der Gründung der Islamischen Repu...
Vollständige Details anzeigenZerstörungslust
Donald Trump versprach, die liberale Demokratie zu destabilisieren, was ihm Wählerstimmen einbrachte. Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey analysieren in ihrem Werk die Verschmelzung von Libertaris...
Vollständige Details anzeigenDunkle Ökologie
Als Paul Kingsnorth das erste Mal die Schriften von Ted Kaczynski liest – dem sogenannten Unabomber, der zwischen 1978 und 1995 die USA mit einer Serie von Briefbombenattentaten in Atem hielt –, is...
Vollständige Details anzeigenSchulden
Ein radikaler und befreiender Blick auf die Ursprünge der Schuldenkrise, der die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Schulden darstellt. David Graeber zeigt, wie das Versprechen auf R...
Vollständige Details anzeigenDas Echo der Zeit
Jeremy Eichler beschreibt einfühlsam die Lebenswege und Werke von Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten. Er zeigt, wie diese Komponisten die Erfahrungen der...
Vollständige Details anzeigenDie Rebellion der Liebenden
Marica Bodrožić untersucht in sechs persönlichen Essays, wie wir angesichts alltäglicher Gewalt und Unrecht zu mehr Offenheit und Menschlichkeit gelangen können. Sie betont die Notwendigkeit, die e...
Vollständige Details anzeigenLandkrank
In einer Hitzewelle in Paris reflektiert der Autor über die Auswirkungen des Klimawandels und die ethischen Dilemmata des modernen Lebens. Er flieht auf die Insel Porquerolles, die jedoch ebenfalls...
Vollständige Details anzeigenIn sich ruhen
In einer Zeit der Unsicherheit ist es wichtig, in der eigenen Spiritualität verankert zu bleiben, um Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden. Die Lehren des Zen-Meisters Rinzai betonen, dass Wahrh...
Vollständige Details anzeigenDie Geschichte der Welt
Ewald Frie erzählt die Weltgeschichte aus einer globalen Perspektive, beleuchtet blühende Reiche und Metropolen weltweit und hebt untergegangene Kulturen hervor, die oft übersehen werden. Er zeigt,...
Vollständige Details anzeigenBefreiung vom Überfluss – das Update
Der Text behandelt die Kritik an Konsum und Streben nach Wachstum in der Gesellschaft. Niko Paech fordert eine Abkehr von falschen Versprechen des "grünen" Wachstums und prognostiziert Umweltzerstö...
Vollständige Details anzeigenKünstliche Intelligenz und echtes Leben
Schon in naher Zukunft werden wir von einer persönlichen KI durch unseren Alltag begleitet. Auch virtuelle Partner und die Vernetzung unserer Umwelten im Internet der Dinge sind nicht länger Nische...
Vollständige Details anzeigenAn das Wilde glauben
Auf einer Forschungsreise wird Nastassja Martin von einem Bären gebissen und schwer verletzt. In aufwühlenden Worten erzählt sie von der Geschichte dieses Kampfes und von ihrer Genesung. Die Anthro...
Vollständige Details anzeigenDas ideologische Gehirn
Leor Zmigrod, eine Pionierin der politischen Neurobiologie, erforscht den Zusammenhang zwischen politischen Einstellungen und der Biologie des Gehirns. Sie zeigt, dass Ideologien unser Gehirn verän...
Vollständige Details anzeigenAnfänge
Ein faszinierendes Werk von David Graeber und David Wengrow, das die Menschheitsgeschichte neu interpretiert und unser Verständnis von Zivilisation und sozialer Organisation herausfordert. Es zeigt...
Vollständige Details anzeigenDie ultimative heimliche Wahrheit der Welt ...
David Graeber, ein radikaler Denker, hinterfragt in 18 Essays die Akzeptanz von Ungleichheit und Hierarchien sowie die Ausbeutung durch den Kapitalismus. Seine scharfsinnigen Texte und Interviews m...
Vollständige Details anzeigenDas Lieben danach
Ein leuchtender Text über Schmerz und Selbstversöhnung, der Scham bricht und Tabus hinterfragt. Helene Bracht erzählt von jahrzehntelang verschütteten Erfahrungen, die viele Menschen teilen: Liebe ...
Vollständige Details anzeigen