Ich-Entwicklung
Das Ich und die Entwicklung des Ich
In seinem 1911 gehaltenen Bologna-Vortrag hat Rudolf Steiner aufgezeigt, dass das im regulären Tagsbewusstsein erlebte Ich ein bloßes Abbild des wahren Ich ist, das nur fälschlich in die leibliche Innenwelt verlegt wird. Der Mensch fühlt sich dadurch von der Welt abgesondert und sieht sich vor scheinbar unübersteigbare Erkenntnisgrenzen gestellt. Dass das wirkliche Ich - nicht sein bloßes Spiegelbild - im reinen Denken unabhängig von der Leibesorganisation erfahren wird, hatte Rudolf Steiner schon in seiner «Philosophie der Freiheit» gezeigt. Eine künftige Erkenntnistheorie werde anerkennen müssen, dass das Ich in Wahrheit immer schon in der geistigen Außenwelt, d.h. in den Gesetzmäßigkeiten der Dinge liege. Das wahre Ich kann nur durch entsprechende geistige Schulung in der übergeistigen Welt erlebt werden. (aus anthrowiki.at/Ich)
„Kein äußerer Name kann «mich», dieses Wesen, benennen; ein ganz anderer Name nur kann das ausdrücken: «Ich bin der Ich-bin!» [...] Das, was als Ich im Menschen lebt, das ist das Christus-Wesen.“ (Lit.:GA 109, S. 154)
Der Ich-Entwicklung zugrunde liegt die Selbsterkenntnis und ein darauf aufbauender Weg von Meditationen und Übungen, die Bestandteil des Schulungsweges der Anthroposophie sind.
Ähnliche Kategorien: Meditation und Entwicklung, Ich-EntwicklungSelbsterkenntnis, Hochschule, Temperamente, Biographiearbeit, Mondknoten
Filter
Der unsichtbare Mensch in uns
Diese Arbeit richtet sich primär an Ärzte, Therapeuten und Heilpädagogen, spricht jedoch auch Pädagogen an. Sie behandelt das Verständnis des unsichtbaren Menschen in uns, basierend auf einem Vortr...
Vollständige Details anzeigenWas ist Einweihung
Was ist Einweihung? 42 heute lebende Menschen antworten auf diese Frage aus eigenem Anschauen und Durchleben – mal aphoristisch, mal ausführlich betrachtend, mal poetisch, mal sehr persönlich.
Zeit und Rhythmus
Rhythmus ist ein grundlegendes Prinzip des Lebens, das sich in täglichen, wöchentlichen und jährlichen Zyklen zeigt. Wilhelm Hoerner veranschaulicht dies mit Beispielen aus der Pflanzen- und Tierwe...
Vollständige Details anzeigenDie Kallias Schule
Aus dem Inhalt: Was ist Spiel im Sinne der Schillerschen Briefe? – Die Entstehung der Kallias Übungen. Eine soziale Kunst – Sich denkend gemeinsam bewegen – Der räumliche und der zeitliche Ansatz –...
Vollständige Details anzeigenSelbsthilfe in Konflikten
Aus dem Inhalt: Hilfe - Konflikte / Meine Person als Quelle sozialer Konflikte / Wie kann ich in Konflikten an mir selbst arbeiten? / Was Konflikte vorantreibt / Wie es in Konflikten bergab gehen k...
Vollständige Details anzeigenMeditation und Christuserfahrung
Der meditative Erkenntnisweg der Anthroposophie geht ganz bewusst vom Alltagsbewusstein aus und versucht zunächst, dessen Grenzen erfahrbar zu machen. Es geht nicht darum, etwas Altes zugunsten ein...
Vollständige Details anzeigenKreuz und Rose
Aus der Meditationsforschung von Anna-Katharina Dehmelt
Besinnung auf den Grundstein
Die Grundsteinmeditation als zentraler Text der Anthroposophie wird in dieser konzisen Studie in ihrer historischen und esoterischen Bedeutung untersucht. von Bernard C. J. Lievegoed
Der Grundstein
Vom Wesen des Grundsteins Die sogenannte "Grundsteinmeditation" ist einer der wichtigsten Meditationstexte Rudolf Steiners, weil sie in mantrischer Verdichtung wesentliche Grundgedanken der Anthrop...
Vollständige Details anzeigenWeiterkommen
Die eigene Entwicklung in die Hand nehmen. Einst galten in Europa die »sieben freien Künste« als Voraussetzung einer höheren geistigen Bildung. Ohne die Unterweisungen der mittelalterlichen Kloster...
Vollständige Details anzeigenExistenzielle Gewissheit und individuelle Beständigkeit
Ringen nach Unabhängigkeit - Sinnreiche Zusammenhänge stiftend zwischen Denken/Logik und Sein/Existenz. Originäre Beiträge zu einer Philosophie über den Menschen. Grundlegend, präzis, perspektivenr...
Vollständige Details anzeigenPsychologie des Ich
Gibt es eine eigene Psychologie des Ich? Welche Einsichten und Impulse könnten von einer solchen für die psychotherapeutische Praxis ausgehen? Die Autoren zeigen, wie sich aus der Perspektive der a...
Vollständige Details anzeigenDer anthroposophische Erkenntnisweg
Der Autor stellt praktische Übungen dar, gibt illustrierende Beispiele und beleuchtet verschiedene Aspekte von Meditation und übersinnlicher Erkenntnis. von Frans Carlgren
Ein neues Sehen der Welt
Diese Ausgabe enthält die drei wichtigen Vorträge: "Blindheit - ein neues Sehen der Welt", "Der Blinde in der Gesellschaft" und "Gegen die Verschmutzung des Ich", zudem erstmalig in deutscher Sprac...
Vollständige Details anzeigenIch als Gespräch
»Was im Folgenden geschehen wird, ist der Versuch zu zeigen, wie ein Bild des Ich möglich ist, das bis in die elementarsten Wahrnehmungen hinein das atomistische Bild eines von der Welt abgegrenzte...
Vollständige Details anzeigenDie Mondknoten im Lebenslauf
Geheimnisse kosmischer Rhythmen. Alle achtzehn Jahre und sieben Monate steht der Mond wieder in fast demselben Verhältnis zur Sonne, zur Erde und zu den Fixsternen wie bei der Geburt eines Menschen...
Vollständige Details anzeigenHerzwege
Was heißt eigentlich emotionale Intelligenz? Was sagen mir meine Gefühle? Was tue ich, wenn ich wütend bin? von Rudy Vandercruysse
Zwei Menschenursprünge
Ewald Koepke beschreibt die duale Natur des Menschen aus geisteswissenschaftlicher Sicht: eine niedere, bestehend aus physischem, Äther- und Astralleib, und eine höhere, bestehend aus Atma, Buddhi ...
Vollständige Details anzeigenWas mich umtreibt
Autoren Beschreibung Bibliografie Aus dem Inhalt Bewertungen Verfügen wir über einen freien Willen? Gehört es zum Wesen des menschlichen Selbst, dass sein Leben wie eine Geschichte erzählt werden...
Vollständige Details anzeigenIch will so gerne anders sein
"Ich will so gerne anders sein", ruft ein kleiner Junge, als er vor seinen Hausaufgaben sitzt. Groß und stark will er sein, leicht lernen, seine Brille loswerden, anders eben! Und Anders nennt man ...
Vollständige Details anzeigenWie entwickeln wir eine lebendige Beziehung zu den Elementen? / Comment Développer une Relation Vivante avec les Eléments?
In seinem Vortrag widmet Jean-Michel Florin sich der Frage, wie wir ein lebendiges Verhältnis zu den Elementen aufbauen können. von Jean-Michel Florin
Versuche in der Leere
Theorie wird aus Leidenschaft geboren. Liebe zur Erkenntnis entsteht oft durch besondere Erfahrungen. von Mathijs van Alstein
Ich
Ein bedeutendes Werk und zugleich fesselnde Lektüre von der ersten bis zur letzten Seite. (Jostein Gaarder) Ich bin Ich - das Persönlichste und Allgemeinmenschlichste zugleich. Aber von der Antike ...
Vollständige Details anzeigenDie drei Begegnungen Christus, Michael und Anthroposophia
Ben-Aharon spricht freimütig über seinen persönlichen spirituellen Weg und seine inneren Bewusstseinskämpfe und geht dieses grundlegende Dilemma an in diesem Auftakt zur kommenden, zweiten Ausgabe ...
Vollständige Details anzeigen»Die ›Weisheit der Außenwelt‹ wird, von dem Erdenzustande an, innere Weisheit im Menschen. Und wenn sie da verinnerlicht ist, wird sie Keim der Liebe. Weisheit ist die Vorbedingung der Liebe; Liebe ist das Ergebnis der im ›Ich‹ wiedergeborenen Weisheit.« – Rudolf Steiner, Die Geheimwissenschaft