Ist immer das allein richtig, was man für sich selbst – mehr oder minder erkenntnismäßig begründet – als zutreffend angenommen hat? Denken lässt sich jedenfalls auch in eine andere Richtung. Diese Essays fordern stets von Neuem dazu heraus, sich für eine Weile vom eigenen Standpunkt zu lösen, auf Galen Strawsons Thesen einzulassen und seiner strengen Argumentation zu folgen.
Ob es um die Frage nach menschlicher Willensfreiheit geht, wie in dem Essay ›Alles eine Frage des Glücks‹; oder um seine Auseinandersetzung mit der weitverbreiteten Anschauung vom Leben eines Menschen als einer zu erzählenden Geschichte in ›Ein Irrtum unserer Zeit‹ und ›Das ungeschichtliche Leben‹; oder um den von ihm vertretenen Naturalismus und Panpsychismus (›Wahrhafter Naturalismus‹) – Galen Strawson versteht es, durch seine Lust am Denken das eigene Denken in Bewegung zu bringen. Dabei bezieht er neben der Philosophie und der Physik auch die Literatur und das Leben in ihren vielschichtigen Schattierungen und Erlebnisformen ein.
Aus dem Inhalt: 1. Ein Sinn für das Selbst | 2. Ein Trugschluss unserer Zeit | 3. Ich habe keine Zukunft | 4. Der Zufall verschlingt alles | 5. Du kannst dich nicht zu dem machen, der du bist | 6. Die blödsinnigste Behauptung | 7. Realer Naturalismus | 8. Das Leben, das nicht als Geschichte erzählt werden kann | 9. Zwei Jahre Zeit.
übersetzt aus dem Englischen von Wera Elisabeth Homeyer
Erscheinungsdatum: 2019
Auflage: 1
Seiten: 333
Format:
Einbandart: gebunden, Fadenheftung mit Schutzumschlag
ISBN: 9783772530166
Freies Geistesleben
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@geistesleben.com