Philosophie
Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 12: Schriften zum Verhältnis der Anthroposophie zu den Natur- und Geisteswissenschaften
Während der Jahre des Ersten Weltkrieges widmete sich Steiner intensiv der Verteidigung seiner anthroposophischen Geisteswissenschaft gegen zeitgenössische Kritiker.
Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 10: Schriften zur meditativen Erarbeitung der Anthroposophie I (1912‒1913)
Nach Abschluss seines esoterischen Hauptwerkes, der ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ von 1910, suchte Rudolf Steiner immer wieder nach neuen Wegen, die nunmehr im Kern entwickelte Anthroposophie in a...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 13: Schriften über soziale Dreigliederung
Mit seiner Schrift ›Die Kernpunkte der sozialen Frage‹ aus dem Jahre 1919 reagiert Steiner auf die Krise des modernen Bewusstseins, die in den gesellschaftlichen Konflikten des frühen 20. Jahrhunde...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 1: Frühe Schriften zur Goethe-Deutung
In einigen der frühesten Veröffentlichungen des Begründers der Anthroposophie wird der Versuch unternommen, aus den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes diejenigen epistemologischen und wissen...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner
Band 2 der SKA enthält die für das Verständnis der philosophischen Grundlagen des steinerschen Denkens zentralen Schriften >Wahrheit und Wissenschaft< (1892) und >Die Philosophie der Freih...
Vollständige Details anzeigenMeditation
Meditation ist Auferstehen in der Aktivität des Denkens. Diese Kraft bringt Freiheit, Lebenslust und Gesundheit für das Individuum, aber zugleich ein Verlangen nach und eine Verwirklichung der höch...
Vollständige Details anzeigenIntuition
Dieses Buch zeigt dem Leser vielfältige Perspektiven aus den Bereichen Kunst, Medizin, Kriminologie, Anthropologie, Anthroposophie und Philosophie auf und regt an, durch Übungen die eigene Intuitio...
Vollständige Details anzeigenBewusstsein des eigenen Menschentums
Wolfgang Schad hat sich durch seine evolutionsbiologischen Forschungen immer wieder auch mit der Frage des menschlichen Selbstverständnisses befasst. In seinen anthroposophischen Studien, die hier ...
Vollständige Details anzeigenDie Kallias Schule
Aus dem Inhalt: Was ist Spiel im Sinne der Schillerschen Briefe? – Die Entstehung der Kallias Übungen. Eine soziale Kunst – Sich denkend gemeinsam bewegen – Der räumliche und der zeitliche Ansatz –...
Vollständige Details anzeigenZwölf Wege
von Mario Betti
Zur Sinneslehre
Zwölf Sinne hat der Mensch, die ihm die Vielfalt der Welt erschließen. Christoph Lindenberg hat charakteristische Vorträge Rudolf Steiners zusammengestellt und kommentiert, in denen die Gesamtheit ...
Vollständige Details anzeigenDer Mensch und das Geheimnis der Zeit
Die vorliegende Arbeit stellt die Zeitauffassung Rudolf Steiners erstmals anhand einer umfänglichen Textauswahl aus seinem Gesamtwerk vor. Beim Studium der Texte wird deutlich, dass Steiner eine si...
Vollständige Details anzeigenLicht und Leere
von Georg Kühlewind
Die Verwandlung des Alltags
Espen Tharaldsen legt eine überzeugende neue Deutung der Kunstanschauung Rudolf Steiners mit einem Schwerpunkt zum Verständnis der organischen Architektur vor, die auch in ihrer stilistischen Form ...
Vollständige Details anzeigenSchöpfen aus dem Nichts
von Rudolf Steiner
Schicksal und Liebe
von Rudolf Steiner
Quellen der Gesundheit
von Rudolf Steiner
Die Anweisung zum seligen Leben
Es gibt kaum einen Philosophen, der bei seinen Auftritten in Schrift und Rede so viel Aufmerksamkeit und Widerstreit erzeugte, wie der am 19. Mai 1762 in der Lausitz geborene Johann Gottlieb Fichte...
Vollständige Details anzeigenDe profundis
von Georg Kühlewind
Die verlorene Hälfte des Menschen
Der Sternenhimmel der Vernunft
Der Weg der zwölf Weltanschauungen führt von der Erkenntnis der Gleichberechtigung uns fremd oder irrtümlich erscheinender Anschauungen zur Wahrnehmung einer gesteigerten, uns mit dem Kosmos und de...
Vollständige Details anzeigenAlanus ab Insulis
Wenn sich das menschliche Selbstbewusstsein in seinem Verhältnis zur Welt selbst erkennt, entsteht ein neues wissenschaftliches Bewusstsein, nach und nach auch als Lebenshaltung. Dann wird Wissensc...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiner im Geistesgang des Abendlandes
von Friedrich Hiebel
Der positive und der negative Mensch
von Rudolf Steiner