Heileurythmie
Heileurythmie ist eine von Rudolf Steiner entwickelte Therapie innerhalb der anthroposophischen Medizin, die darauf ausgerichtet ist, Menschen durch bestimmte körperliche Bewegungen innerlich wie äußerlich wieder ins Gleichgewicht zu bringen – während und nach einer schweren Krankheit, aber auch präventiv, um die Gesundheit zu fördern. Wissenschaftliche Studien haben die Heilkraft dieser Bewegungsübungen vielfach unter Beweis gestellt.
Filter
Lebenserfahrungen
Impulsiert durch bedeutende Pioniere der Anthroposophie, denen sie in ihren Ausbildungsjahren begegnen durfte, hat sie das Krankenhaus Herdecke mit aufgebaut und dort über 30 Jahre als Heileurythmi...
Vollständige Details anzeigenAugen-Heileurythmie nach Dr. med. Ilse Knaur: Ein Erfahrungsbericht
Bis heute wurde die Augenheileurythmie von Ärzten und Heileurythmisten auch für neu auftretende Krankheitsbilder weiter entwickelt. Die Neuauflage des Buches wurde dem gegenwärtigen Stand der Ophth...
Vollständige Details anzeigenWege zur Hygienischen Eurythmie
Der Verfasser, Dr. med Sigismund von Heynitz aus Schloß Hamborn, hat als Arzt über Jahrzehnte Umgang mit der Eurythmie gehabt, vor allem im Sinne des hygienisch-therapeutischen Impulses. Was im let...
Vollständige Details anzeigenDer Kampf um die Heileurythmie
Die Studie beschreibt Ita Wegmans Konzeption einer Heileurythmie-Ausbildung am Klinisch-Therapeutischen Institut Arlesheim (als Lehrklinik der von ihr geführten Medizinischen Sektion am Goetheanum)...
Vollständige Details anzeigenHeil-Eurythmische Kunst
Intime Mitteilungen eines Freundes anstelle von Übungsanleitungen - Lasse Wennerschous Briefe nehmen den Dialog ernst, der mit jedem Brief angestoßen wird. Er wartet darauf, dass sich etwas zwische...
Vollständige Details anzeigenBewegung und soziales Lernen
Gemeinsames Bewegen wirkt im Sozialen. In verschiedenen Formen des Unterrichts lassen sich Bewegungselemente bewusst für das soziale Lernen nutzen. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen stellen in die...
Vollständige Details anzeigenRudolf Steiners Angaben zur Heileurythmie
Aus Rudolf Steiners eurythmietherapeutischer Beratungstätigkeit. Zusammenstellung aller Krankengeschichten mit Angaben zur Heileurythmie. Mit fachbezogenen Erläuterungen zur Eurythmietherapie und e...
Vollständige Details anzeigenEurythmie-Massage
In der Eurythmie-Massage werden die Bewegungsqualitäten der Eurythmie auf die Massage übertragen. Die Autorin erklärt Sinn, Geist, Vorbereitung und Anwendung sehr detailliert, da es sich hier nic...
Vollständige Details anzeigenHeileurythmie als Geisteswissenschaft
Vom "Lernen Sie empfinden ..." zu den grossen Strömungen der Menschheit: ein neuer Blick auf die esoterischen Quellen und praktischen Aufgaben der Eurythmie und Heileurythmie.
Anatomie für Heileurythmisten - Bildband
63 großformatige farbige Anatomiezeichnungen tauchten im Nachlass der 2013 verstorbenen anthroposophischen Ärztin Renate Thomas auf, just zu dem Zeitpunkt, als der Info3 Verlag ihr umfangreiches Gr...
Vollständige Details anzeigenAnatomie für Heileurythmisten
Renate Thomas hat eine didaktisch hervorragend aufbereitete Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen hinterlassen, die während einer über 30jährigen Tätigkeit als Dozentin für Medizi...
Vollständige Details anzeigenVon der Eurythmie zur Heileurythmie
zahlreiche Autoren geben Auskunft zur Heileurythmie und ihrer Bedeutung
Eurythmie für den Rücken
Die Übungen dieses Buches werden darin bestehen, den dreidimensionalen Raum durch strömende und fließende Bewegungen zunächst zu erkunden, um dann wieder in ihm als Ich-Gestalt bestehen zu können.
Wer sich bewegt, kommt zu sich selbst
Es gibt zahlreiche Übungsformen der Bewegung, von Pilates über die Fünf Tibeter bis zu Qi Gong. Dass die Eurythmie da kaum mitgenannt wird, liegt daran, dass es bisher kein Buch gab, das dazu ermun...
Vollständige Details anzeigenZur Wirkensweise der Augenheileurythmie
Das Licht der Sonne und die Kraft des menschlichen Organismus wirken auch im inneren Leben des Auges zusammen. Sie begegnen sich schon im Sehvorgang, wo Wille im Sehen ausströmt in das Licht, das e...
Vollständige Details anzeigenEURYTHMIETHERAPIE
Grundübungen für die regelmässige therapiebegleitende Anwendung der Eurythmietherapie mit detaillierten Anleitungen in Bild und Text für das selbständige Üben
Heileurythmie-Kompendium
Mit diesem Buch liegen die über zwei Jahrzehnte publizierten heileurythmischen Fachbeiträge der Autoren aus "Der Merkurstab" und "WELEDAKorrespondenzblätter für Ärzte" vor.
Ton-Heileurythmie
Die Anfänge, welche Lea van der Pals - in Zusammenarbeit mit Dr. med. Margarete Kirchner-Bockholt - für die Ausbildung einer Ton-Heileurythmie gemacht hat, sind aus ihrem urkünstlerischen, intuitiv...
Vollständige Details anzeigenZur Physiologie der Heileurythmie
Die allgemeinen Indikationen der einzelnen Laute werden in übersichtlicher Form beschrieben und die Unterschiede der eurythmischen und heileurythmischen Bewegung herausgearbeitet. Der vorliegende B...
Vollständige Details anzeigenVom Werden der Heil-Eurythmie
Ilse Rolofs und Trude Thetter haben ihr Leben im Zeichen der Heil-Eurythmie gelebt. An verschiedenen Orten, in verschiedenster Art haben sie gewirkt und die Heil-Eurythmie an Hilfesuchende und an S...
Vollständige Details anzeigenGeisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie
Dieser Band beinhaltet zwei Vortragsbände aus der Rudolf Steiner Gesamtausgabe: GA 313 "Geisteswissenschaftliche Gesichtpunkte zur Therapie", GA 315 "Heileurythmie" und einen Vortrag zur "Medizinis...
Vollständige Details anzeigenHeileurythmie
Heileurythmie-Kurs, gehalten in Dornach für Eurythmisten und Ärzte / Vorträge über Heileurythmie, gehalten für Ärzte und Medizinstudenten / Anhang: Entstehung und Bedeutung des Heileurythmie-Kurses.

Dokumentation der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager 1960/62
1960/1962 besuchte Werner Barfod einen der letzten Kurse der Heileurythmie-Ausbildung bei Isabella de Jaager in Dornach. Sie hinterließ keinerlei Aufzeichnungen und ein Mitschreiben der Unterrichts...
Vollständige Details anzeigenDAMID beschreibt die Heileurythmie wie folgt: Die Heileurythmie ist eine Bewegungstherapie, die vor rund 100 Jahren von Rudolf Steiner gemeinsam mit der Ärztin Dr. Ita Wegman entwickelt wurde. Sie kann bei akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt werden – aber auch präventiv, um Körper, Seele und Geist zu stärken. Heute wird die Heileurythmie in verschiedenen Einrichtungen wie Praxen, Kliniken oder Schulen eingesetzt und fortlaufend wissenschaftlich erforscht.
Grundelemente der Heileurythmie
Die Grundelemente der Heileurythmie sind die in Bewegung umgewandelten Laute der Sprache, die je nach Indikation und therapeutischer Zielsetzung spezifisch angewandt werden. Vokalen und Konsonanten entsprechen jeweils eigene Gesten und Gebärden. Gezielte heileurythmische Bewegungsübungen helfen dem Menschen, wieder zu einer gesunden Balance zwischen physischen, seelischen und geistigen Kräften zu finden.
Wie sich in Mimik und Gestik unsere inneren Empfindungen nach außen hin darstellen, so wirken umgekehrt die heileurythmischen Bewegungen von außen nach innen. Jeder Laut, jede Bewegung steht in einer bestimmten Wirkungsbeziehung zu den Vorgängen unseres Organismus'. Heileurythmie wirkt somit gezielt wie ein Medikament – bis in die Funktion einzelner Organe und Organsysteme hinein. Der Mensch ist dabei immer als Ganzheit zu sehen: So kann eine motorische Störung seelische Ursachen haben und eine seelische Störung organisch bedingt sein. Heileurythmie wirkt auf diesen verschiedenen Ebenen. Der Patient entwickelt eine aktive Rolle: Er ist nicht nur Objekt einer Behandlung, sondern kann den Heilungsprozess selbst aktiv mitgestalten.
Heileurythmie: Akut und prophylaktisch wirksam
Im Rahmen der Anthroposophischen Medizin wird Heileurythmie bei allen akuten, chronischen oder degenerativen Krankheitsbildern breit angewendet. Zum Beispiel bei Erkrankungen des Nervensystems, des Herz-Kreislaufsystems, des Stoffwechselsystems und des Bewegungsapparates, bei kindlichen Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie in der Psychosomatik und Psychiatrie. Darüber hinaus kann sie prophylaktisch oder in der Nachsorge bei schweren Erkrankungen eingesetzt werden – und auch im Alltag, um gesund zu bleiben.