Einführungen Waldorfpädagogik
Das Konzept der Unterrichtsgestaltung an Waldorfschulen ist die von Rudolf Steiner begründete Waldorfpädagogik. Die Waldorfpädagogik beruht auf der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners.
Siehe auch: Grundlagen der Waldorfpädagogik
Erziehung ist Kunst
Wolfgang Schad macht in seinen Beiträgen die Waldorfpädagogik aus der biologischen Anthropologie und der sie mitumfassenden Anthroposophie heraus verständlich.
Die Waldorfpädagogik
Eine Einführung - kurz und prägnant
Richtkräfte der Entwicklung
Eine Schilderung der kindlichen Entwicklung in wenigen Bildern und Worten. Sie zeigt, wie Eltern und der Unterricht auf diese Entwicklung antworten können. Es hängt in vielen Elternhäusern, Kinderg...
Vollständige Details anzeigenSieben Kernpunkte der Pädagogik Rudolf Steiners
Worauf es Rudolf Steiner bei der Gründung der Waldorfschule 1919 ankam, war, nicht bloß eine weitere Reform- Schule zu inspirieren. Es ging hier um einen gesellschaftlichen Beitrag weit über Schuli...
Vollständige Details anzeigenWaldorfschule heute
Eine umfassende Einführung in die Waldorfpädagogik. Die Autoren geben einen guten Überblick über die verschiedenen Gesichtspunkte dieser Schulform, ihre Grundlagen und ihr Umfeld. Der optimale Eins...
Vollständige Details anzeigenDie Waldorfpädagogik
Eine kompetente, einführende Darstellung der wichtigsten Elemente der Waldorfpädagogik. Klar und anschaulich werden Intentionen und Grundlagen der Waldorfschulen beschrieben. Ein ausführliches komm...
Vollständige Details anzeigenFrühe Kindheit verstehen
Das Anliegen und die Besonderheiten des Waldorfkindergartens aus den Entwicklungsbedingungen des Kindes. Anschaulich schildert der Autor Grundzüge der Kindheit vom Säuglingsalter bis zum Schuleintr...
Vollständige Details anzeigenJedes Kind ein Könner | JUBILÄUMSAUSGABE
Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik
Praxis der Waldorfpädagogik
Wenzel M. Götte hat grundlegende Vorträge Rudolf Steiners aus der Anfangszeit der Waldorfschule zusammengestellt und kommentiert. Sie vermitteln einen hervorragenden Einblick in die Ziele und Leben...
Vollständige Details anzeigenDie Waldorfschule und ihre Menschen. Weltweit.
Von der Gründung am 7. September 1919 in Stuttgart für die Kinder der Arbeiter der Waldorf-Astoria- Zigaretten-Fabrik bis zu ihrer weltweiten Verbreitung in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, As...
Vollständige Details anzeigenDie Kunst des Erziehens. Studienausgabe
Diese Studienausgabe versammelt drei pädagogische Vortragsreihen, die Rudolf Steiner zwischen 1922 und 1924 in England gehalten hat, in einer neuen, kompakten und übersichtlichen Zusammenstellung.
Kinderzeichnungen
Kinderzeichnungen haben eine umfangreichere Botschaft, als nur das auf ihnen Dargestellte. Gesichtspunkte zum Verständnis von Kinderzeichnungen, was sie z. B. über die Entwicklung der Kinder verrat...
Vollständige Details anzeigenDie fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik
"Die Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik" ist in wundersamer Weise die erste Darstellung der Waldorfpädagogik, die alle ihre Aspekte darstellt und nicht nur Ausschnitte. Das Buch legt vor allem d...
Vollständige Details anzeigenWas will Waldorf wirklich?
Ein Vortrag für Eltern und Lehrer
«Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder ...»
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge zum Bildungskongress 2017 und möchte die Grundphänomene der kindlichen Entwicklung und deren Pendants in der Selbstentwicklung, insbesondere durch die...
Vollständige Details anzeigenIch bin Du
Kindererkenntnis ist die Kunst, das zunächst dem Blick entzogene Wesen eines Kindes oder Jugendlichen innerlich fassen zu lernen. Die "Kinderbesprechung" ist ihr künstlerisches Mittel. Innerhalb di...
Vollständige Details anzeigenFreie Waldorfschule in Stuttgart 1919 - 1925
Der Autor schildert sehr eindrücklich und fundiert die Gründungszeit der ersten Waldorfschule in Stuttgart in der engen Zusammenarbeit von Rudolf Steiner mit den ersten Kolleginnen und Kollegen.
Dimensionen pädagogischer Räume
Der pädagogische Raum und seine Möglichkeiten. Das Buch will Dimensionen pädagogischer Räume in ihrer Vielfalt und Wechselwirkung erschließen.
Waldorfpädagogik
Was meinte Rudolf Steiner, wenn er vom «guten Geist der Waldorfschule» sprach?
La Pédagogie Steiner-Waldorf
Quelle était l’intention de Rudolf Steiner lorsqu’il parlait du «bon esprit de l’école Waldorf»?
Die Entwicklung des Kindes als Inkarnationsprozess
Das Buch soll zum Verständnis und zur Grundlage menschenmäßiger Pädagogik beitragen und richtet sich an Lehrpersonen und interessierte Eltern.
Das Licht der Waldorfschule
Peter Selg sprach in einem Vortrag vom «geistigen Licht der Waldorfschule» und zeigte auf, welche spirituelle Kraft in ihrer Gründung lebt und worin dieses «geistige Licht» inmitten schwieriger Wel...
Vollständige Details anzeigenDer pädagogische Impuls Rudolf Steiners
Der Autor gibt in seiner Schrift einen gut verständlichen umfassenden Überblick über die geistige Grundlage der Waldorfschule und den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners, der u.a. diesbezüglich au...
Vollständige Details anzeigenGeschichte der Waldorfpädagogik
Die 1919 in Stuttgart gegründete erste Freie Waldorfschule war der Ausgangspunkt für eine inzwischen weltweit etablierte Pädagogik mit mehr als tausend Schulen in mehr als sechzig Ländern. Anlässli...
Vollständige Details anzeigen