Der Raum wird aus unterschiedlichen professionellen Sichtweisen beleuchtet, architektonische, soziologische, rechtliche und soziale Bezüge werden sichtbar gemacht. Die Kontextualisierung waldorfpädagogischer Sicht weisen mit innovativen Konzepten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Herangehensweisen werden von den Herausgeber*innen miteinander ins Gespräch gebracht und wesentliche Fragen gestellt: Wie wirken Räume im Sinne des „dritten Pädagogen“? Wo liegen Essenzen? Welche Elemente sind relevant? Mit Beiträgen von Christiane Drechsler, Arnold Köpcke-Duttler, Christian Rittelmeyer, Robin Schmidt, Angelika Wiehl u. a.
Angaben zur Person: Thomas Maschke - geboren 1962 in Wolfenbüttel, lebt in Überlingen am Bodensee. Dr. paed. und Dr. phil., arbeitet als Research Fellow am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule. Zahlreiche Publikationen im Bereich der Pädagogik.
Angaben zur Person: Ulrike Barth - Prof. Dr. phil., nach dem Studium der Sonderpädagogik 20 Jahre Lehrerin und Mitglied der Schulleitung an der Freien Waldorfschule Kreuzberg, Berlin. Juniorprofessur für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Mannheim.
Reihen: an:regung pädagogik (AAYMJ78), Band: 1
Herausgegeben von Thomas Maschke und Ulrike Barth
Erscheinungsdatum: 12.10.2021
Auflage: 1. Auflage
Produktform: Softcover
Seiten: ca. 272
Format: 230 x 160 mm
Einbandart: Paperback
ISBN: 9783990530375
Edition Kunstschrift
Mühlstr. 7
AT 5023 Salzburg
sk@pdp.at