Die menschliche Individualität ist nicht auf die individuelle Erscheinungs- und Organisationsform des Körpers zu reduzieren, sondern fähig zu fragen, wer es denn ist, der hier erscheint. Dabei wird deutlich, dass das individualisierte und personalisierte Kunstwerk des menschlichen Körpers eben nicht identisch ist mit dem Künstler, obgleich sich dieser darin wirkend offenbart. Mit dem Verlust einer solchen Differenzierung von Erscheinung und Wesen, Bedingung und Ursache, Objekt und Subjekt geht sie selbst verloren, die seelisch-geistige Individualität, menschenspezifisch und die ichhafte Menschenwürde begründend. Welche Konsequenzen hat dies für unsere gegenwärtige Medizin, Wissenschaft und Kultur? Das vorliegende Buch in der Reihe _x0084_Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie_x0093_ vereint dazu neun Beiträge und Perspektiven aus Evolutionsbiologie, Psychologie, Philosophie, aus Patientensicht, Medizinischer Anthropologie und Anthroposophie.
Inhaltsverzeichnis
- B. Rosslenbroich: Zunahme der Autonomie in der Evolution bis hin zur Individualität des Menschen _x0096_
- P. Heusser: Fünf Gründe, warum die Existenz der geistigen Individualität des Menschen durch die Neurobiologie nicht widerlegt ist _x0096_
- U. Weger, J. Wagemann: Psychologie ohne Seele und Geist? Das Seelenleben des Menschen als Ausdruck seiner geistigen Individualität _x0096_
- P. Selg: Verlust und Wiedergewinnung der menschlichen Individualität in Medizin und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts _x0096_ am Beispiel Viktor von Weizsäckers _x0096_
- G. Danzer: Personale Medizin und die Anthropologie im 20. Jahrhundert _x0096_
- J. Weinzirl: Individualität und Kreativität _x0096_
- M. Glöckler: Entwicklung und Gefährdung der menschlichen Individualität im Kindesalter _x0096_
- B. Berger: Möglichkeiten und Gefährdungen der Individualitätsentwicklung im Kontext medizinischer Betreuung am Beispiel des insulinpflichtigen Diabetes mellitus, Typ 1 _x0096_
- G. Soldner: Spirituelle Aspekte der Individualität im Kontext der modernen Medizin.
Erscheinungsdatum: 07.2015
Verlag Königshausen u. Neumann, aus der Reihe Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie (BR176), Band: 3
Seiten: 176
Bindeart: Paperback
Höhe / Breite / Gewicht H 23,5 cm / B 15,5 cm / 410 g
ISBN-13: 978-3-8260-5508-9
Königshausen u. Neumann
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg
info@koenigshausen-neumann.de