Zu Inhalt springen

Wer war Ita Wegman - Bd. 1 - 1876 - 1925

Eine Dokumentation

Ursprünglicher Preis €20,00 - Ursprünglicher Preis €20,00
Ursprünglicher Preis
€20,00
€20,00 - €20,00
Aktueller Preis €20,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Geboren wurde Ita Wegmann 1876 auf Java (Indonesien) und studierte 19061911 in Zürich und München Medizin. Sie begründete 1921 das noch heute unter dem Namen Ita Wegman-Klinik bestehende Krankenhaus in Arlesheim.

von Johan Zeylmans van Emmichoven (Autor)

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Rudolf Steiner und die von ihm entwickelte Anthroposophie sind weltweit bekannt, die anthroposophische Bewegung ist in allen Kontinenten tätig. Dadurch ist das Interesse für die Geschichte der anthroposophischen Bewegung und für das Leben der anthroposophischen Pioniere gewachsen. Zu diesen gehört Ita Wegman. Geboren 1876 auf Java (Indonesien), studierte sie 1906_x0096_1911 in Zürich und München Medizin. Sie begründete 1921 das noch heute unter dem Namen Ita Wegman-Klinik bestehende Krankenhaus in Arlesheim. Von Ende 1923 bis 1935 war sie im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft, leitete die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und war bis zu ihrem Tod am 4. März 1943 für die Verbreitung der neuen medizinischen Bewegung und der anthroposophischen Heilpädagogik tätig. Für ihr Leben war die Begegnung mit Rudolf Steiner entscheidend. Obwohl sie ihn schon 1902 kennenlernte, begann die engere Zusammenarbeit mit ihm erst 1923, dann aber außerordentlich intensiv, so daß Steiner sie als Mitautorin des Buches «Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen» heranziehen konnte.

  • Taschenbuch: 390 Seiten
  • Verlag: Verlag am Goetheanum; Auflage: Unveränd. Aufl. (1990)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3723510752
  • ISBN-13: 978-3723510759
  • Größe und/oder Gewicht: 22,8 x 15,4 x 2,4 cm

Verlag am Goetheanum
Hügelweg 53
CH 4143 Dornach
info@goetheanum-verlag.ch