In ungewohnt persönlicher Weise wird der Blick auf die Entwicklung des Menschen und Zeitgenossen Rudolf Steiner und der Anthroposophie gerichtet, wobei auch die in jüngerer Zeit verstärkt in der Kritik stehenden Punkte nicht ausgeblendet werden. Der Film gibt ein Gesamtbild, lässt aber auch zu, nur einzelne Kapitel herauszugreifen. Zu sehen sind die Sekemfarm in Ägypten, Waldorfschulen in Namibia und natürlich in Deutschland sowie das Goetheanum. Zahlreiche Interviewpartner - auch kritische - kommen zu Wort, so u. a. Götz Werner, Dr. Schnell, Otto Schily, Heiner Ulrich, Helmut Zander, Ibrahim Abouleish. Weitere Informationen zur DVD finden Sie hier: Trailer des Films auf Youtube Rüdiger Sünner „Ein Film, der auf ästhetisch anspruchsvolle Weise die nicht leicht zu popularisierende Welt Rudolf Steiners und seiner Wirkungen aufschließt und auf beste Weise einen Einstieg in konstruktive Gespräche bietet." (Info 3) "Ein nach Gehalt und Gestalt gelungener Streifen ... eine poetische Note in Präsentation, Bildführung und Musik verleiht dem Werk einen besonderen Reiz. Es hat Stil." (Gerhard Wehr)
Rüdiger Sünner drehte Dokumentarfilme u. a. über Paul Klee, Dag Hammarskjöld, Rudolf Steiner, C. G. Jung und Joseph Beuys. Schon einige Produktionen entstanden im Kontakt mit der Pädagogischen Forschungsstelle.
Erscheinungsdatum: 2008
Auflage: 1. Auflage, 2008 (DVD)
Verlag: Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Autor(en): Rüdiger Sünner
Gewicht: 90 g
Umfang: 110 Minuten
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
Wagenburgstr. 6
DE 70184 Stuttgart
info@waldorfbuch.de