So beginnt der erste Teil mit dem Stillen oder einer Flaschennahrung für nicht gestillte Kinder. Ausführlich werden die Schritte für die nachfolgenden Breie dargestellt. Welche Gemüse- und Obstarten sind geeignet, wie bereitet man einen Abendbrei zu und ab wann? Welche Fette, Getreide sind geeignet? Wie sieht es mit der Eiweiß- und Eisenversorgung bei vegetarischer Ernährung aus? Was tun, wenn das Kind keinen Brei will? Baby led weaning.
Im zweiten Teil gibt es Rezepte für die Zubereitung der Breie mit frischen Zutaten - praxisnah und auch milchfrei. Daneben werden aktuelle Ratschläge zur Allergieprävention gegeben. Ein Blick auf das zweite Lebensjahr mit Rezepten für stückige Lebensmittel hilft bei der Einführung der Familienkost.
Erscheinungsdatum: 15.09.2020
Auflage: 13. Auflage
Produktform: Klebebindung
Produktinhalt: Text, Abbildungen, Diagramme, Charts, Grafen
Seiten: ca. 120 mit 26 gesamtzahl Abbildungen
Format: 210 x 1480 mm
Einbandart:
ISBN: 978-3-922290-48-3
Arbeitskreis f. Ernährungsforschung
Niddastr. 14
DE 61118 Bad Vilbel
info@ak-ernaehrung.de