... Tut der Erste nichts anderes, als dass er fortwährend um den Verstand ins rhythmische Zusammenzucken des ‹Astralleibes› kommt, so beobachtet der Zweite, der mit Zahlenreihen ausgestattet ist, die Rhythmuskurve des ständigen Um-den-Verstand-Kommens des Ersten, während der Dritte auf Ordnung sieht und dafür sorgt, dass sich auch der Zweite nicht so abgrundtief im Verstand festfährt wie der Erste im Wahnsinn.»
Karen A. Swassjan (*1948) war bis 1993 Professor für Philosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik an der Universität Jerewan. Er ist Übersetzer ins Russische und Herausgeber von Werken Rilkes, Nietzsches und Spenglers sowie Autor zahlreicher Bücher in russischer und deutscher Sprache. Forschungspreisträger 1993/1994 der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Dozent in Basel.
Inhaltsverzeichnis:
1. Skizze: Die Welt im Mund
2. Skizze: Andrej Belyj und Ossip Mandelstam
3. Skizze: Geschichte als Material zur Biographie. Andrej Belyj und sein Opus magnum
Andrej Belyj: Die Kultur im zeitgenössischen Russland
Andrej Belyj: Die Anthroposophie und Russland
167 Seiten, broschiert
1. Auflage 2019
Verlag Edition Nadelöhr, Aarau 2019
ISBN 978‐3‐9525080‐0‐8
Edition Nadelöhr
Honiggasse 3
CH 8475 Ossingen
kontakt@edition-nadeloehr.ch