In diesem Buch wird der Leser von Entwicklungen lesen, die so erschütternd sind, dass man meinen könnte, alle Widersacher der Welt hätten sich vereint, um ein solches soziales Wirken zu verhindern.
Dem ersten Band dieser Arbeit sollen bis Sommer 2021 Band 2 und 3 folgen.
Aus dem Inhalt
Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorgeschichte und Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft bis zu Rudolf Steiners Tod 1925
Die theosophische Vorgeschichte der Anthroposophie . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1902–1912 | Die Entfaltung der Anthroposophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1913–1922 | Aufschwung und Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1923 | Ringen um Erneuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Die Weihnachtstagung 1923/24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kaskade sozialer Katastrophen 1925–1935
1925 | Rudolf Steiners Tod und seine Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
1926–1927 | Alexanderlegende und ein Zirkel von Spiritisten. . . . . . . . . . . 125
1928–1929 | Streit um ein Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1930 | Sukzession und falsche Bodhisattvas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1931–1932 | Scherbengerichte und Märtyrerkronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
1933 | Anthroposophie im Jahr der Machtergreifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
1934 | Die «Neigungen der Welt» und die «wahre Anthroposophie« . . . . 178
«Prinzipien» und Statuten
Die «Willenserklärung»
Die Generalversammlung 1934
»Richtige» und «falsche» Anthroposophie
»Rechtmäßige Nachfolge»
1935 | Ausschluss und Verbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wiederkehrende Rituale
Das Verschiedene im Ähnlichen
Streit um das wahre Erbe 1936–1952
1936–1946 | Ahrimans Unterpfand. Der Streit um den
Nachlass Rudolf Steiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
1946–1948 | Verhärtete Fronten und Keime künftiger Versöhnung . . . . . 225
Die Witwe und der Kronprinz. Eine psychohistorische Tiefenbohrung
Der Konflikt zwischen Marie Steiner und Albert Steffen. . . . . . . . . . . . . . . 235
Katalysator Roman Boos – Michaelitagung 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Pädagogenkonflikt 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Der Streit um Eymann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Die «Flugblattaffäre» 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Das Drama um das Pestalozzi-Drama 1939. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Roman Boos taucht wieder auf – Ende 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Der «Ballmerhandel» 1941 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Eskalation des Eymann-Konflikts 1942 – Freie Pädagogische Vereinigung . . . . . 293
Der «Verrat am Vorstandsgedanken» im Sommer 1942 . . . . . . . . . . . . . . . 300
Der Versöhnungsaufruf Marie Steiners im Dezember 1942. . . . . . . . . . . . 308
Generalversammlung 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Gründung des Nachlassvereins – 3. Juni 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Roman Boos verklagt Steffen und Wachsmuth – Marie Steiners
zweiter «Verständigungsappell» Ende 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Der Streit um die «Freie Arbeitsgruppe» –
Dezember 1943/Januar 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Die Verurteilung von Roman Boos 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
»Auf weiteren Verkehr mit der Gesellschaft verzichte ich» –
Marie Steiner 1944 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Eine Bombe schlägt ein: Die Bekanntgabe der Gründung des
Nachlassvereins im Januar 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
»Pseudo-anthroposophische Dogmatik» – eine Abrechnung
im September 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Die Gründung der «Freien Arbeitsgruppe im Gebiete
der Schweiz» (Februar 1946) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
»Esoterischer» oder «Verwaltungsvorstand«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Marie Steiners «Epilog» – Juni 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Aufruf zur Revolte – ein Rundbrief von Roman Boos im Juni 1946. . . . . . 403
Albert Steffens «Aufruf an das Schweizer Volk» 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Delegiertentagung Anfang August 1946. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
»Hang zur Lüge» und «Besessenheit» – eine Analyse
Marie Steiners im Dezember 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Die Ehre des Vorsitzenden wird gerettet – Generalversammlung,
Ostern 1947 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Folgen der Generalversammlung – Steffens Freibrief und Bann . . . . . . . 455
Emigration auf den Beatenberg – Steffen als «Diktator» –
zweite Jahreshälfte 1947. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Die «Vereinigten freien Initiativen» konstituieren sich –
Februar 1948. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Die Generalversammlung 1948 – Widerruf der Ausschlüsse von 1935 . . 486
1 952 | Der Prozess um den Nachlass Rudolf Steiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Impromptu zwischen den Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Über den Autor
Lorenzo Ravagli, Studium der Philosophie und des Schauspiels in Basel und Dornach, 12 Jahre Theaterpädagoge, seit 1993 freier Publizist. Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005). Seit 2005 Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift »Erziehungskunst«. Publikationen (u.a.): »Meditationsphilosophie«, »Unter Hammer und Hakenkreuz – Der völkisch-nationalsozialistische Kampf gegen die Anthroposophie«, »Die geheime Botschaft der J.K. Rowling. Ein Schlüssel zu Harry Potter«, »Zanders Erzählungen. Eine kritische Analyse des Werkes ›Anthroposophie im 20. Jahrhundert‹«, »Rudolf Steiners Weg zu Christus«.
Korrigenda
- Leider wurde versäumt, im Impressum Erscheinungsort und Jahr anzugeben. Dies wird hier nachgeholt: Sauldorf-Roth 2020.
- S. 9, Inhaltsverzeichnis: Die Seitenzahl zum Kapitel »Hang zur Lüge« und »Besessenheit« – eine Analyse Marie Steiners im Dezember 1946 lautet korrekt: 428.
- S. 122, Zeile 7 und 16: Das Datum der Wahl Albert Steffens zum Vorsitzenden der Anthroposophischen Gesellschaft (Generalversammung 1925) ist der 29., nicht der 25. Dezember.
- S. 501, Anmerkung 13: Der volle Wortlaut des Paragrafen findet sich auf S. 144 f., nicht auf S. 117.