Christian Morgenstern ist der vielleicht bekannteste unbekannte Dichter der deutschen Literatur: Oft wird selektiv nur der komisch-groteske Teil oder allein die späte weltanschauliche Dichtung wahrgenommen. Diese aktuellen Studien stellen explizit den ganzen Morgenstern in den Mittelpunkt und zeugen von der Fruchtbarkeit dieses Ansatzes.
Aus dem historischen Abstand von hundert Jahren sollte heute der ganze Morgenstern aus historischer Perspektive in den Blick genommen werden: der Vorreiter der Avantgarde und der Anthroposoph. Diesen Anspruch versuchen die hier versammelten Aufsätze einzulösen.
(Waldemar Fromm und Markus May)
Inhaltsverzeichnis
Ernst Kretschmer: Christian Morgenstern und die Umwortung der Worte | Tobias Krüger: Der beleidigte Pathetiker im Spiegelkerker. Morgensterns Sprachmythologie im Kontext von Friedrich Nietzsche und Fritz Mauthner | Monika Schmitz-Emans: Die Physiognomien der Satzzeichen bei Christian Morgenstern | Waldemar Fromm: Das Spiel mit den Dingen bei Christian Morgenstern | Christiane Haid: _x0085_ ein Mensch, der in seiner Art ans Ende gekommen war _x0085_ noch einmal an den Anfang der Dinge gestellt. Christian Morgenstern und die Anthroposophie | Katharina Osterauer: Ich bin in allen geschäftlichen Dingen so sau dumm«. Christian Morgenstern und seine Verleger | Markus May: Vom Stiefel Gingganz bis zum Brunnen Biserbricht: Spuren der Morgenstern-Rezeption in der Gegenwartsliteratur | Agnes Harder: Christian Morgenstern. Der späte Briefwechsel (1909_x0096_1914). Ein Werkstattbericht | Waldemar Fromm und Gabriele von Bassermann-Jordan: »Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht«. Zu einem unbekannten Gedicht von Christian Morgenstern
Herausgegeben von Waldemar Fromm Markus May
Erscheinungsdatum: 17.05.2017
Auflage: 1
Seiten: 260 mit ca. 10 Abbildungen / Klappenbroschur
Einbandart: Kartoniert
ISBN: 9783825151195
Urachhaus
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@urachhaus.com