» … Besonders eindrucksvoll ist das Erlebnis, wenn im dämmerdunklen Kirchenraum der Goldgrund der Bilder vom Schein der zahlreichen Kerzen und Öllämpchen geheimnisvoll schimmert und den dargestellten heiligen und göttlichen Gestalten eine mystische lebendige Gegenwärtigkeit verleiht. In den Tausenden von orthodoxen Kirchen verneigen sich unzählige Gläubige tief zur Erde, berühren diese mit der rechten Hand, mit der sie sich dann bekreuzigen, küssen die wichtigsten Ikonen der Ikonostase, und der Besucher aus dem Westen staunt über solch hingebungsvolle, inbrünstige Frömmigkeitsbezeugungen. Alles dies spielt sich nicht vor dem sichtbaren Altar ab, sondern vor der den Altarraum als Mysterienort verbergenden Ikonenwand.«
Michael Ladwein, geboren 1949, ist Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler. Mehr als 30 Jahre führte er Studienreisen durch ganz Europa und viele Länder des Ostens und eignete sich dadurch eingehende Kenntnisse der abendländischen und orientalischen Kultur an. Er verfasste mehrere Bücher zu kunst- und kulturwissenschaftlichen Themen wie Raffaels Sixtinische Madonna, Leonardos Abendmahl, Mensch Rembrandt, Hölderlins griechische Seele, Chartres. Ein Führer durch die Kathedrale oder Prag – Genius einer Stadt.
Erscheinungsdatum: 30.11.2020
Auflage: 1. Auflage
Produktform: Hardcover
Seiten: 192 mit 60 Farbabbildungen
Format: 2370 x 2050 mm
Einbandart:
ISBN: 9783825152529
Verlag Urachhaus in Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@urachhaus.com