Zu Inhalt springen

Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele

Ursprünglicher Preis €16,80 - Ursprünglicher Preis €16,80
Ursprünglicher Preis
€16,80
€16,80 - €16,80
Aktueller Preis €16,80
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Beiträge zur anthroposophischen Sozialwissenschaft / mit einem Geleitwort von Udo Herrmannstorfer

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

In den _x0084_Spielräumen_x0093_ der neoliberalen Weltwirtschaftsordnung hat sich in den letzten Jahrzehnten eine ungeheure Kluft zwischen den Erfordernissen der Real-Wirtschaft und den Machenschaften eines entkoppelten Finanzsektors aufgetan, die eine zunehmende soziale Schieflage erzeugt.

Thomas Brunner zeigt in seinen Aufsätzen aus verschiedenen Perspektiven auf, wie diese dramatische Tendenz des _x0084_Intenetzeitalters_x0093_ durch landläufge Vorstellungen einer staatlichen Regulierung immer weniger gezügelt werden kann, sondern in gewisser Weise durch solche Vorstellungen geradezu forciert wird. Stattdessen ortet er das Kernproblem im Zusammenwachsen von staatlicher Macht mit ökonomischen Interessen und plädiert für eine Neubestimmung der gesellschaftlichen Verantwortungssphären, wie sie bereits von Rudolf Steiner in seiner Konzeption einer Sozialen Dreigliederung veranlagt wurde.

Dabei kommt insbesondere der Freiheit der Kultur- und Bildungssphäre als zivilgesellschaftlichem Besinnungsraum eine Schlüsselrolle zu. Dass dies eine notwendige Überwindung liebgewordener ideeller, rechtlicher sowie wirtschaftlicher Annahmen, Vorrechte und Besitzstände mit sich bringt, macht die Brisanz der hier versammelten Texte aus.


Inhalt:

I. Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele
Eine geisteswissenschaftliche Betrachtung
a. Die Widersprüchlichkeit des Neoliberalismus
b. Die Partikularisierung des sozialen Lebens
c. Der moderne Intellektualismus und das Erkenntnisvermögen des Menschen

II. Ursachen und Wege aus einer zunehmend
paralysierten Gesellschaft
Oder warum Forderungen an die Politik
das Wesentliche nicht leisten können

III. Vom ethischen Investment zum
ethischen Individualismus

IV. Das Internet als Prüfstein der Ich-Entwicklung

V. Zum Verhältnis von Anthroposophie und
akademischer Wissenschaft
Ein Plädoyer für die Überwindung einer
unsachgemäßen Gegenüberstellung

VI. Erkenntnistheoretische Notizen
zur sozialen Frage der Gegenwart
Das bedingungslose Grundeinkommen als abstrakter
Schwellenbegriff einer neuen menschlichen Sozialkultur

Anhang:

Zitat-Sammlung aus dem Werk Rudolf Steiners
zum sogenannten _x0084_Sozialen Hauptgesetz_x0093_

Nachwort: Sozialwissenschaft im Geiste
der Bewusstseinsseele

Edition Immanente
Erscheinungsjahr: 15.09.2016
Auflage: 1.
Seitenanzahl: 258
Bindeart: Paperback
Format: H 22,5 cm / B 15 cm / -
ISBN 978-3-942754-33-0
 

Edition Immanente
Schwedter Str. 5
DE 10119 Berlin
info@edition-immanente.de