Im Zentrum des Buches stehen die zwei großen Traditionen der abendländischen Philosophie des vergangenen Jahrtausends: die Metaphysik des Wesens und die Metaphysik der personalen Freiheit. Der Verfasser leitet beide von ihren anthropologischen Voraussetzungen in den judäo-christlichen Tradition her und bezeichnet ihre Vereinigung als die Aufgabe des neuen Jahrtausends. Er weist nach, dass die hierfür notwendige Philosophie, die eine neue philosophische Logik erfordert -die moralische Logik-, im Spätwerk Schellings wurzelt und in der von Solowjew grundgelegten Sophologie ihre notwendigen Korrektur und kongeniale Fortsetzung gefunden hat.
Aus dem Inhalt:
Göttlicher Rückzug und Weltentstehung – Transzendenz und Trinität – Die Anwesenheit des Abwesenden – Das Antlitz der Sophia – Ebenbld und Gleichnis – Wesensmetaphysik und die imago Dei – Freiheitsmetaphysik und die similitudo Dei – Sophiologie als Freiheitsmetaphysik – Sophiologie als Wesensmetaphysik.
Gebundene Ausgabe: 530 Seiten, zahlr. Abb. und Tabellen
Verlag: Novalis Verlag; Auflage: 1., Aufl. (1. September 2000)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3907160576
ISBN-13: 978-3907160572
Größe und/oder Gewicht: 23,6 x 15,4 x 4,2 cm
Novalis-Verlag
Häuschensweg 46
DE 50827 Köln
Info@novalisverlag.de