Auszug aus dem Buch:
„…..Andererseits wollten wir von der Wahrnehmung der Gebäudeformen und dem darin stattfindenden Leben aus, also von dem zweiten Goetheanum selber uns belehren lassen, um was es geht und was wir mit unserer Arbeit hier wollen sollen. Die Architektur eines Gebäudes bestimmt ja das Leben, das darin stattfinden kann, ‚wessen Geist‘ dort anwesend sein kann. Wie ein Instrument durch eine bestimmte Resonanzfähigkeit eine bestimmte Stimmung kreiert, für ein bestimmtes Tonspektrum ausgerichtet ist, können wir aus dem Goetheanumbau lesen, was der Baumeister, Rudolf Steiner, in diesen Formen anwesend sein lassen wollte für ein soziales Wesen. Und je genauer wir lesen können, um so genauer wird uns dieses zweite Goetheanum wie sein künstlerisches Vermächtnis für die zukünftige soziale Form der Anthroposophischen Gesellschaft werden können.“
129 Seiten, Softcover
14,8 x 21 x 1 cm (B/H/T)
KW - Verlag
1. Auflage September 2013
KW - Verlag
Strandtreppe
DE 22587 Hamburg
kuenstlerhaus.blankenese@hamburg.de