Psychologie des Ich

Psychologie des Ich

Anthroposophie, Psychotherapie

von Wolf-Ulrich Klünker u.a. |

Gibt es eine eigene Psychologie des Ich? Welche Einsichten und Impulse könnten von einer solchen für die psychotherapeutische Praxis ausgehen? Die Autoren zeigen, wie sich aus der Perspektive der anthroposophischen Menschenkunde Strukturen und Dimensionen einer Ich-Differenzierung ergeben, die für eine zukunftsfähige Psychologie und für die psychotherapeutische Arbeit relevant sind.


EAN 9783772527418

Hersteller: Freies Geistesleben

22,00 EUR *
Inhalt 1 St.
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 4-8 Werktage

Inhaltsverzeichnis

Dr. med. Johannes Reiner: Lebensstruktur des Ich – Menschenkundliche Ausgangspunkte | Roland Wiese: Weltbezug des Ich – Subjektivität und Individualität | Roland Wiese: Erfahrung des Ich – Ein Übungsansatz | Maria Tolksdorf: Veränderungen des Ich – Begleitung von Kindern und Jugendlichen | Dr. med. Johannes Reiner: Psychotherapie des Ich – Begleitung von Erwachsenen | Wolf-Ulrich Klünker: Wissenschaft des Ich – Erkenntnisgrundlagen und Geschichte einer neuen Psychologie.


Rezension

In Zeiten, wo philosophierende Neurologen und neurologisierende »Geist-Philosophen« einem breiten Publikum die Seele erklären und dabei selbst moralisch motivierte Willensprozesse auf genetisch determinierte Neurozellularmechanismen zurückführen, ist die Arbeit an einer »zukunftsfähigen Psychologie des Ich« (S. 7) – weit entfernt vom Naturalismus und überholten psychoanalytischen Ich-Modellen – so dringend wie nie. Dass hierfür kein statischer, sondern ein dynamisch gedachter Ich-Begriff entwickelt werden muss, der dabei selbst wirklichkeitsschaffend ist, steht außer Frage. Die vier Autoren sind diesem Ansatz mehr oder weniger verpflichtet. Sie kommen aus unterschiedlichen psychologischen, psychiatrischen und psychosozialen Arbeitsbereichen und haben sich bemüht, ihre Forschungs- und Praxiserfahrungen im Rahmen von sechs Aufsätzen – wie es im Vorwort heißt – »ineinanderzuweben«. Sie stützen ihre Überlegungen auf anthroposophische Grundlagen: den ›Heilpädagogischen Kurs‹ (GA 317), Steiners Votum ›Zur Psychiatrie‹ (enthalten in GA 314) und seine ›Anthroposophischen Leitsätze‹ Nr. 11-16 (GA 26) sowie auf die Nebenübungen (von Johannes Reiner in unnötiger Anglisierung als »six steps« adaptiert).

Darüber hinaus wurde von Wolf-Ulrich Klünker in einer die Epochen übergreifenden Schau der geistesgeschichtliche Entwicklungsprozess nachgezeichnet und mit in epistemologischer Hinsicht wichtigen Zitaten belegt. Besonders wertvoll ist dabei sein Bemühen, den psychologischen Ansatz des ›Heilpädagogischen Kurses‹ an die Wissenschaftsgeschichte anzuschließen. Allerdings fragt man sich, warum er als Ausgangspunkt Aristoteles’ Seelenlehre und nicht Platons Anamnesis-Lehre von der individuellen geistigen Präexistenz der Seele wählt – zumal es im ›Heilpädagogischen Kurs‹ ja darum geht, das »vorgeburtliche Denken des Ich […] als wirkende Kraft neu in die Psychologiegeschichte« einzuführen (S. 167). Bei einer Einbeziehung Platons hätte im Kapitel ›Nachtodlich wird vorgeburtlich‹ Steiners Ansatz als nicht minder innovativ, nämlich als platonisch-aristotelische Synthese, verstanden werden können.

Für Johannes Reiner »hat es sich zur Erlangung von Einfachheit und Klarheit bewährt, die Ich-Dimensionen in den Bereichen 1. Tag, Wachen; 2. Nacht, Schlafen und 3. in unserer nachtodlichen und vorgeburtlichen, also ewigen Existenz, zu verorten« (S. 15). Diese Klassifizierung mag auf den ersten Blick wohltuende Ordnung bieten. Sie birgt jedoch – wie viele therapeutische Schemata – Gefahren in sich, gerade dann, wenn es um die praktische Umsetzung geht, die Reiner anhand zahlreicher, oft medikamentös abgesicherter Praxisbehandlungen demonstriert. Das gilt insbesondere für die Frage, wie das Verhältnis der drei Ich-Dimensionen zueinander in pathologischen Prozessen zu denken sei. Allzu schnelle assoziative und kausalistische Schlüsse können in den sensiblen Sphären therapeutischen Denkens missverständlich sein. Zum Bespiel, wenn die Suizidabsicht einer Patientin als Anziehungskraft, die unweigerlich vom ewigen Ich auf das unerfüllte Erden-Ich ausgehe, gedeutet wird (S. 105 u. 111). Die Frage nach einer der geistigen Dimension von einer der Psychopathologie angemessenen Logik bleibt offen.

In den Beiträgen von Roland Wiese und Maria Tolksdorf wird der Leser keinen pragmatischschematischen Ansatz finden. Vielmehr ist er herausgefordert, einer intensiven Beschäftigung vor allem mit Steiners ›Heilpädagogischem Kurs‹ und den ›Leitsätzen‹ mitdenkend zu folgen. Das Bemühen der beiden Autoren zeugt von einer großen Vertrautheit mit dem Denken Klünkers: Sie versuchen die Tiefen der psychischen, aber auch organischen Wirklichkeit des tätigen Geistes (nous poietikos/intellectus agens) auszuloten (Wiese) und für eine sensible, freilassende Gesprächspraxis aufzuschließen, was für den Patienten u.a. bedeuten kann, das Ich im Symptom tätig zu erleben und der »Krise nicht auszuweichen, sondern versuchen, sich darin zu halten« (Tolksdorf, S. 91). Leider werden so therapierelevante Problemfelder einer Ich-Psychologie, wie die Phänomene der Egotrophie, des Narzissmus und des Doppelgängertums, kaum berührt. Auch Steiners Aussagen über unser heutiges Spiegel-Ich, – die 1918 in dem provokanten Satz gipfeln: »Ich denke, also bin ich nicht!« (GA 187, S. 92 und GA 72, S. 285) – spielen keine Rolle. Ein prozessuales Verständnis der Beziehung zwischen (karmischem) Ich und Spiegel-Ich fehlt als Grundlage. Ein solches Verständnis könnte aber eher als die Konstruktion einer Ich-Dreigliederung dazu beitragen, das Ich gerade aus therapeutischer Perspektive als scheiternde bzw. werdende Wirklichkeit zu erkennen. Auch naheliegende Bezüge zu einer Du-Psychologie (Buber, Levinas), die man im Buch vermisst, ließen sich von hier aus erhellen.

Erfreulich bleibt, dass die Autoren ausbaufähige Ansätze einer auch karmisch relevanten, positiven Ich-Symptomatologie – »das Symptom weist den Weg zur Heilung« (Reiner, S. 106) – entwickeln, von der das Schicksal jeglichen therapeutischen Handelns auf anthroposophischer Grundlage jenseits der Komplementärmedizin abhängt: »Man ist es nur nicht gewohnt, zu dem, was einem zustößt, Ich zu sagen. Dies gilt vor allem dann, wenn das, was einem geschieht, alles das in Frage stellt, was man bisher als sein Leben gedacht hat.« (Wiese, S. 70)

Quelle: Die Drei, Heft 3, 2017

weitere Autoren: Johannes Reiner; Maria Tolksdorf; Roland Wiese

Erscheinungsdatum: 12.10.2016
Auflage: 1.
Seiten: 176
Einbandart: kartoniert
ISBN: 978-3-7725-2741-8

Das könnte Sie auch interessieren

  • Anthroposophie und religöse Erneuerung
    Michael Debus Die geistigen Wurzeln der Christengemeinschaft. Anthroposophie ist «eine freie Tat des Menschengeistes … So fordert es Rudolf Steiner in einem Vortrag vor Theologen. Michael Debus beschreibt, wie neben der Entfaltung des eigenen Ursprungs Geisteswissenschaft die geistesgeschichtliche Notwendigkeit und Entstehung einer religiösen Erneuerung Rudolf Steiners sich neu offenbarte. In den Begegnungen 1911 mit dem durch seine Predigten weit Protestanten Friedrich Rittelmeyer und dem Altkatholischen Priester Hugo Schuster, der 1919 einen erneuerten Bestattungskultus von Rudolf Steiner Entwicklung nach.
      Lieferzeit 4-8 Werktage
    22,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Das Reich Gottes
    Georg Kühlewind Die Zukunftsvision des Neuen Testaments Eine bemerkenswerte Wegführung spiritueller Vertiefung mit Georg Kühlewind zum selbst errungenen Evangelienverständnis. Fragend, hintergründig, weiterführend und in neuer Ausstattung.
      Lieferzeit 4-8 Werktage
    15,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Der Neuanfang
    Hartwig Schiller Anthroposophische Arbeit in Deutschland nach Verbot, Enteignung und Weltkrieg »Wer eintritt, bringe Liebe diesem Heim. Wer drinnen weilt, suche Erkenntnis an diesem Ort. Wer austritt, nehme Frieden mit aus diesem Haus.«
      Lieferzeit 4-8 Werktage
    29,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Die Christengemeinschaft im Nationalsozialismus
    Frank Hörtreiter Hintergründe und Aktualität des Verbots der Christengemeinschaft. Umfassende Darstellung und Dokumentation. Zahlreiche neu erschlossene Quellen und erstmals veröffentlichte Texte.
      Lieferzeit 4-8 Werktage
    46,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten