Die Kontroverse um die Grenze des Erkennens, an der sich Immanuel Kant und Rudolf Steiner als epochale Denker gegenüberstehen, enthüllt, gewissermaßen diesseits und jenseits der Schwelle zur geistigen Welt, die zwei konträren Gesichter, die das spezifische Profil der Bewusstseinsseele charakterisieren: das transzendentale, das in die Sinneserfahrung hinaussieht (Kant), und das initiatorische, das in die Geistwelt blickt (Steiner). Dieser kritische Dialog wird in dem Moment notwendig, in dem der Mensch aus seinen individuellen Seelenkräften ein neues, freies Erkenntnisverhältnis zur geistigen Welt sucht. Er schärft, indem er den Gang zur Grenze des Erkennens diskutiert, den Blick für die strenge Disziplin des Schwellengangs. Am Ende ‹anerkennt› Steiner Kant kritisch: die Grenze des Erkennens hebt sich als Initiationsort für die Geist-Erkenntnis auf.
Erscheinungsdatum: 2013
Auflage: 1., Erstauflage
Seiten: ca 198
Format: 21,0 x 14,7 cm
Einbandart: Paperback
ISBN: 9783921132487
Lieferbarkeit: Lieferbar
MENON Verlag & Buchhandel im Friedrich von Hardenberg Institut ür Kulturwissenschaften gGmbH
Hauptstr., 59
DE 69117 Heidelberg
menon-verlag@hardenberginstitut.de