Menon Verlag
Im Jahre 1991 wurde der MENON Verlag als Verlag des Hardenberg Instituts gegründet. Ursprünglich eine eigenständige GmbH, ist er seit 2002 Teil des Friedrich von Hardenberg Institut e. V. Sein Programm enthält Arbeiten aus dem Institut, auch solche, die mit einem bestimmten Anlass verbunden sind. Außerdem auch einige Titel befreundeter Autoren.
Filter
Gesund denken und handeln
Richtiges (vollständiges, konsequentes, energisches) Denken erweist sich als Faktor der körperlichen und seelischen Gesundheit. Oder umgekehrt: Wer sein Denken nicht energisch anwendet, bekommt kei...
Vollständige Details anzeigenEigenständig im Sinne des Ganzen
Ziel des Heftes ist, in knapper, aber gleichwohl lesbarer Form die Grundlagen der "Dialogischen Führung" und "Dialogischen Kultur" zu umreißen, die seit Mitte der 1990er Jahre am Friedrich von Hard...
Vollständige Details anzeigenProduktivität und Empfänglichkeit
Die Idee des freien Geisteslebens erfährt heute eine neue Aktualität dadurch, dass in immer mehr Menschen der Wunsch nach Lebens- und Arbeitsformen erwacht, die der Idee des freien Geisteslebens en...
Vollständige Details anzeigenDialog. Die Kunst der Zusammenarbeit
Zusammenarbeit aus den Kräften der Individualität: das ist heute eine praktische Anforderung im Wirtschafts- und Geistesleben geworden. Das Buch beschreibt praxisbezogen die sozialen Prozesse und i...
Vollständige Details anzeigenIndividualität
von Kracht, Paul, Vandercruysse Herausgegeben von Dellbrügger
Die Dialog-Vision von David Bohm
von Angelika Sandtmann
Impuls und Begegnung
von Heinz Zimmermann
Ich und mehr als ich
Wie ist Selbstführung im Wesen des Menschen verankert? Warum ist sie heute mehr denn je gefragt? Welche Fähigkeiten braucht es dazu? Und vor allem: wie nimmt man die erforderliche eigene Fähigkeits...
Vollständige Details anzeigenActing Independently for the Good of the Whole
von Karl-Martin Dietz
Zwischen Wirklichkeit und virtuellem Wunderland
von Heinz Buddemeier
Das dichterische Wort als Ort der Begegnung
von Ketevan Megrelishvili
Wie Freiheit entsteht
von Karl-Martin Dietz
TATORT Erkenntnisgrenze
von Dietrich Rapp
Der gespaltene Mensch
von Edwin Hübner
Dialogische Schulführung an Waldorfschulen
von Karl M Dietz
Höher als der Turm von Babel
Günter Kollert unternimmt es, die Erscheinungen des sprachlichen Lebens als Ganzes denk- und überschaubar zu machen. von Günter Kollert
Was kann die Pädagogik des Jugendalters zur Willenserziehung beitragen
Fremdwille oder Eigenwille. Die Souveränität des Ich. Urteilsfähigkeit im Jugendalter. Pubertät als Rauschzustand und Erdenreife. Geburt und Innerlichkeit. Idealismus oder Verspießerung. Vom Ideal ...
Vollständige Details anzeigenIndividualität und Bildungskunst
Die Probleme der Schulen sind existentiell für unsere Kultur. Denn in ihnen sollen junge Menschen sich so bilden können, dass sie fähig werden gesellschaftliche Zukunft, die wesentlich durch die Au...
Vollständige Details anzeigenAus Anthroposophie handeln - Freiheit ermöglichen
von Angelika Sandtmann
Eltern und Lehrer an der Waldorfschule
von Karl M Dietz
Aufgaben der Waldorfpädagogik nach PISA
von Bruno Sandkühler
Zur Bedeutung des Künstlerischen in der Waldorfpädagogik
von Malte Schuchhardt