_x0085_ Und so wird das übergroße Thema auch für Kinder verständlich: dass traurige Menschen sich mal Trost wünschen, mal allein sein möchten, dass ihr Tun manchmal verrückt erscheint, manchmal sogar böse wirkt, aber immer nur der Trauer entspringt und viel Geduld braucht.
Das bin ich: sehr traurig. Vielleicht meinst du, ich sehe hier glücklich aus. Ich bin aber wirklich traurig. Ich tue nur so, als ob ich glücklich wäre. Denn ich glaube, die Leute würden mich nicht mögen, wenn ich traurig aussehe.
Michael Rosen ist einmal sehr traurig gewesen, als sein Sohn Eddie mit 18 Jahren starb. In diesem Buch schreibt er über seine Traurigkeit, wie sie ihn überwältigt, wie sie ihn manchmal aber auch sehr zornig macht, wie er gelernt hat, mit ihr zu leben. Er hat eine sehr persönliche, aber auch universelle Geschichte geschrieben. Quentin Blake begleitet sie mit seinen genialen, traurig-lustigen Bildern. _x0096_ Wirklich heiter können wir nur werden, wenn wir auch lernen, traurig zu sein.
Es ist ein außergewöhnliches Buch und ragt weit über alles andere hinaus, das in diesem Jahr _x0096_ für welches Alter auch immer _x0096_ erschienen ist. (Dina Rabinovitch, The Guardian)
Illustriert von Quentin Blake
Übersetzt aus dem Englischen von Richard Rosenstein
Erscheinungsdatum: 2014
Auflage: 3. Auflage
Produktform: Hardcover
Seiten: 40
Einbandart: gebunden
ISBN: 978-3-7725-2060-0
Altersstufe: ab 3 Jahren
Freies Geistesleben
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@geistesleben.com