Die Christologie ist ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Von seinen frühesten philosophischen Schriften an gehören Wesen und Bedeutung des Göttlichen zu den am häufigsten behandelten Fragestellungen. Dass Steiner seit 1901 aus einer genuinen mystischen Christuserfahrung sprach, ist kaum zu überhören.
Wer aber war Christus für Steiner? Der Philosoph und Geistesforscher hat es seinen Lesern nicht leicht gemacht, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Das aber liegt am Gegenstand, nach dem gefragt wird. Auch das Christentum hat die vielfältigsten, sich gegenseitig widersprechenden Antworten gegeben.
Die vorliegende Studie verfolgt die spannende Ent- wicklung des Gottesbewusstseins im Werk Rudolf Steiners von seinen ersten Publikationen bis zu seinem Tod.
Vorwort oder vom Gott der Philosophen zur mystischen Gotteserfahrung / Gott und das Göttliche im philo- sophischen Werk / Die Mystik im Aufgang – 1901 / Das Christentum als mystische Tatsache / Das Geheimnis des Hüters der Schwelle – 1905 / Das Johannes-Evangelium als Einweihungsurkunde – 1906 / Das Christen- tum als zentrales Moment der Evolution – 1906 / Die Entfaltung der Christologie – 1906 / Das Mysterium von Golgatha – 1906 / Christus als Regent der okkulten Sonne – 1907 / Das mystische Lamm – 1908 / Chris- tus, der Sonnenlogos – 1908 / Christus, das Abbild des Vater-Geistes – 1909 / Trinität und Engelwesen – 1909 / Seraphim, Cherubim und Throne als Organe Christi – 1909 / Christus das hohe Sonnenwesen – Geheim- wissenschaft im Umriss – 1909/10 / Die ätherische Epiphanie Christi – 1910 / Jenseits der Seraphim – 1910 / Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 / Der Verborgene, der über allen thront – 1912 / Sonnensysteme als Leiber der Trinität / Die Schwesterseele Adams und der kosmische Christus – 1913/14 / Die Trinität im Werk Rudolf Steiners. Rückblick und Ausblick
Erscheinungsdatum: 09.02.2018
Reihe: Akanthos Akademie Edition. Reihe Steiner studieren (AAYBZ53), Band: 2
Auflage: 1.
Seiten: 568
Einbandart: kartoniert
Format: H 21,5 cm / B 13,5 cm / 758 g
ISBN: 978-3-7460-9697-1
BoD – Books on Demand
Überseering 33
DE 22297 Hamburg
info@bod.de