Zu Inhalt springen
Vesna Forštnerič Lesjak, Patricija Šenekar, Irena Kolar

Wilde Karde und Borreliose – ein Brückenschlag

Ein goetheanistisch-anthroposophischer Erkenntnisweg zur Entwicklung neuer Heilmittel

Ursprünglicher Preis €50,00 - Ursprünglicher Preis €50,00
Ursprünglicher Preis
€50,00
€50,00 - €50,00
Aktueller Preis €50,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

In diesem Buch ist ein roter Faden zu erkennen, welcher Mithilfe der goetheanistischen Forschungsmethode von der Botanik in die Medizin führt. Mit dem anthroposophischen Verständnis des menschlichen Wesens wird eine Brücke geschlagen und ein Aufblühen der neuen Heilmittel-Idee in der Pharmazie ermöglicht.

Von Vesna Forštnerič Lesjak, Patricija Šenekar, Irena Kolar

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Das Buch fängt mit historischen und anderen Hintergründen zur Borreliose und der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L., syn. Dipsacus syvestris Huds.) und bedeutenden wissenschaftlichen Studien dazu an. Dann folgen botanische Betrachtungen der drei Kardenarten und ihre Platzierung innerhalb der Familie der Kardengewächse. Wichtige Pflanzengesten wurden durch die genaue Betrachtung der Arten im Jahreslauf immer deutlicher. Ein grundlegender Teil der Pflanzenbetrachtung ist die Begleitung der Steigbildmethode im Jahreslauf, was essenzielle und vertiefte Einblicke in die Entwicklung der Pflanzenorgane und deren Prozess-Umwandlung im Jahreslauf erlaubt. Sie war massgebend für die Konzipierung der neuen Heilmittel-Idee und wurde auf der Grundlage des so genannten Metamorphose-Kreises (von Ruth Mandera (D)) durchgeführt.

Mit der Vertiefung in den Krankheitsprozess der Borreliose aus wissenschaftlich-medizinischen Quellen, erweitert mit Aspekten aus der anthroposophischen Medizin, werden die Gesten des Borreliose-Prozesses klar und es zeichnet sich anhand dieser beidseitigen Gesten eine Korrespondenz zwischen der Pflanze und der Krankheit ab. Dies führte schliesslich zur Entwicklung einer neuen Idee für ein anthroposophisches Heilmittel aus der Wilden Karde und einer Auswahl der pharmazeutischen Prozesse dazu. Im letzten Teil des Buches werden Ergebnisse der Zusammenarbeit mit Ärzten und Patienten dargestellt.

Dieses Buch ist das Ergebnis eines langjährigen Forschungsprojektes innerhalb der «Berufsbegleitenden Ausbildung in goetheanistisch- anthroposophischer Naturwissenschaft» (https://www.anthrobotanik.eu/ausbildung/berufsbegleitende-ausbildung/).

Die Studentin Patricija Šenekar (SI) wurde von Vesna Forštnerič Lesjak (SI) als Hauptmentorin begleitet.

Inhaltsverzeichnis

1. Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3. Einleitung zur Wilden Karde und zur Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1. Die Wilde Karde einst und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.2. Was ist eine Borreliose? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3. Borreliose: wirklich eine neue Krankheit oder eher eine neu verkleidete Syphilis? . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.4. Problematik bei Diagnose und Therapie der Erkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5. Zeitlich-räumliche Entwicklung der Krankheit aus der Sicht der anthroposophischen
Menschenerkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6. Dreigliederung der Erreger aus der anthroposophischen Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4. Goetheanistische Betrachtungen der Karden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.1. Einführung in die Familie der Kardengewächse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4.2. Vier Karden im Jahreslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
4.2.1. Die Wilde Karde (Dipsacus sylvestris Huds., syn. Dipsacus fullonum L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2.2. Die Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.3. Die Behaarte Karde (Dipsacus pilosus L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.2.4. Die Chinesische Karde (Dipsacus asperoides L., syn. Xu-duan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
4.3. Vergleich zwischen den vier Arten: ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede und Besonderheiten . . . . . . . . . . . 74
4.4. Die Wilde Karde und ihre Stellung in der Familie der Kardengewächse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
4.5. Die Sprache der Wilden Karde (Dipsacus fullonum L.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Eine Brücke zwischen Pflanze und Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
5.1. Die Wilde Karde als Heilpflanze bei Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.2. Entwicklung einer neuen anthroposophischen Heilmittel-Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
6. Begleitung der drei Kardenarten mit der Steigbildmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
6.1. Einleitung in unsere Steigbildarbeit: Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.2. Dipsacus fullonum L., syn. D. sylvestris Huds. im Jahreslauf, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.1. Dipsacus fullonum L. im Juli 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.2. Dipsacus fullonum L. im Oktober 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
6.2.3. Dipsacus fullonum L. Ende Februar 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
6.2.4. Dipsacus fullonum L. im April 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
6.2.5. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. im April 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.2.6. Dipsacus fullonum L. Ende Mai 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
6.2.7. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. Ende Mai 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
6.2.8. Dipsacus fullonum L. im Juli 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
6.2.9. Vergleich mit Dipsacus laciniatus L. im Juli 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.2.10. Ein Vergleich mit der dritten Art: Dipsacus pilosus L. Anfang August 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.3. Überblick und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Steigbildarbeit mit
den Karden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7. Zusammenarbeit mit Borreliose-Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.1. Ausgefüllte Fragebogen von 30 Borreliose-Patienten: Ergebnisse aus der prozentualen Auswertung . . .139
7.2. Zwei Patientengeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
8. Verzeichnis der Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
9. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Erscheinungsdatum: 08.02.2024
Auflage: 1. Auflage
Produktform: Softcover, A4, Klebebindung
Format: 29,7cm x 21,0cm
Seitenzahl: 178
ISBN: 978-961-96270-3-7
Lieferbarkeit: Lieferbar

NID Sapientia
Hvaletinci 2
SI 2255 Vitomarci
E-Mail: zeliscasapientia@gmail.com