„Die erste und grundlegende Frage, die sich jedem von uns stellt, ist, welche Rolle das Theater im Leben der Menschheit spielt. Wenn ich nicht in der Lage bin, diese Frage zu beantworten, kann allein das schon die kreative Kraft in mir töten.“ (Michael Tschechow) Michael Tschechow (1891–1955), der bedeutende russische Schauspieler, Dramatiker und Theaterpädagoge, gab diese Lektionen 1932 im Studio des Litauischen Staatstheaters. Als Schüler Stanislawskis, und später inspiriert von Rudolf Steiners Geisteswissenschaft, entwickelte Michael Tschechow eine eigene Schauspielmethode, die der „Imagination“ im Schauspiel, und damit dem Künstlerischen in moderner, bewusster Weise, Raum gab. Seine Methode inspirierte nicht nur zahlreiche Theater- und Film-Schauspieler seiner Zeit, sondern bleibt eine bedeutende Inspirationsquelle auch für heutige und zukünftige Künstler. Die in Kaunas, Litauen, gehaltenen Lektionen bezeugen Michael Tschechows Erbe und künstlerischen Ansatz auf besondere Weise. Sie wurden 1988 von der litauischen Schauspielerin Aldona Adomaitytė und dem litauischen Theaterkritiker Aleksandras Guobys, auf Grundlage der Aufzeichnungen von Romualdas Juknevičius, einem Schüler Tschechows, der 1932 die Lektionen besuchte, bearbeitet – und 1989 erstmals in russischer Sprache im Moskauer GITIS-Verlag herausgegeben. In dieser dreisprachigen Ausgabe erscheinen die Lektionen nun erstmals auf Englisch und Deutsch, begleitet von einem Artikel der ehemaligen Herausgeber und ergänzt durch zusätzliche Materialien und Texte. –––––––––––– Also included / Auch enthalten / Также включено: ■ A. Adomaitytė & A. Guobys / А. Адомайтите и А. Гуобис: Michael Chekhov and the Lithuanian Theater, Michael Tschechow und das Litauische Theater, Миxаил Чехов и литовский театр ■ M. Chekhov / M. Tschechow / М. Чехов: Letter about Atmosphere, Brief über die Atmosphäre, Письмо об атмосферe ■ P. Brahe / П. Бра: My Kaunas Paper, Mein Kaunas-Text, Мой документ о Kаунасе ■ J. Kasponyte / Дж.Каспоните: Chekhovʼs Kaunas Classes: An Overview, Tschechows Kaunas-Klassen: Ein Überblick, Уроки Чехова в Каунасе: Обзор Durch diese neue Sichtweise, wie sie der Autor am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit den Corona-Geschehnissen erprobt, wird nicht nur die Unzulänglichkeit des herkömmlichen Infektions- bzw. Solidaritätsbegriffes aufgedeckt. Sie vermag auch das Verständnis von Gesundheit und Krankheit auf immer wieder unerwartete Weise für spirituelle Perspektiven zu öffnen, die nach der Eigenverantwortung, dem Schicksalsaspekt und dem biographischen Sinn von Krankheit und Gesundheit im Menschenleben fragen. »Entscheidend ist ja, dass der Mensch, nachdem er das Virus ergriffen bzw. es zugelassen und sich zu eigen gemacht hat, es selbst ist, der das Infektionsgeschehen lenkt und zwar, wie er es braucht und wie es der Gesamtverfassung seines Organismus im Stoffwechsel entspricht. Viren sind überall, aber in dem Moment, in dem sie vom Organismus aufgenommen werden, sind sie seine Viren, die für sein individuelles Krankheitsgeschehen eine wahrnehmende und vermittelnde Rolle spielen.«
Auflage: 1
Erscheinungsdatum: 08/25/2025
Altersempfehlung:
Seitenzahl: 352 Farb-Abbildungen
Produktform: Softcover
Format: 23,0 x 15,5 cm
ISBN: 978-3-942754-32-3
Lieferbarkeit: Noch nicht lieferbar
Edition Immanente
Schwedter Str. 5
DE 10119 Berlin
info@edition-immanente.de