Zu Inhalt springen
Christa Lichtenstern

Arne Klingborgs Altarbild der «Neuen Kirche» der Christengemeinschaft in Berlin

Ursprünglicher Preis €24,00 - Ursprünglicher Preis €24,00
Ursprünglicher Preis
€24,00
€24,00 - €24,00
Aktueller Preis €24,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Das Buch bietet eine vertiefte Analyse des Berliner Altarbildes der Neuen Kirche in Berlin-Wilmersdorf und stellt den schwedischen Künstler Arne Klingborg sowie sein monumentales Gemälde vor. Christa Lichtenstern, vertraut mit der Berliner Christengemeinschaft, verbindet ihre Erfahrungen in Eurythmie und Kunstwissenschaft. Ihre akademische Laufbahn umfasst Studien in Frankfurt, Heidelberg und Paris, mit Schwerpunkten in Skulpturästhetik und moderner Malerei.

von Christa Lichtenstern

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Dieses Buch möchte zu einer vertieften Kenntnis des Berliner Altarbildes der Neuen Kirche in berlin-Wilmersdorf beitragen. Es galt sowohl den schwedischen Künstler Arne Klingborg (1915 – 2005) vorzustellen, wie sein monumentales, 12 x 9 m großes Gemälde aus seinen eigenen geistigen und modernen künstlerischen Voraussetzungen zu erläutern. Christa Lichtenstern war von Kindheit an über beide Eltern, Eva-maria demisch (FAZ-Redakteurin) und ihren Stiefvater Heinz demisch (Maler und Schriftsteller), mit der Berliner Christengemeinschaft eng vertraut. Letzterer publizierte u.a. in «die Christengemeinschaft». Lichtensterns Weg war von klein auf durch die Eurythmie grundiert. Nach dem berliner Diplom bei Helene Reisinger ging sie zunächst als Lehrerin an die mar- burger Waldorfschule, wechselte dann über wenige Monate ans Goetheanum zur Bühnengruppe von Marie Savitch und Angela Locher. Hier gewann sie über die «bewegte Plastik» prägende Raum-Erfahrungen auf der großen bühne. Fortsetzung des Studiums der Kunstwissenschaft, Archäologie und Germanistik in Frankfurt, Heidelberg und Paris (Ecole des Hautes Etudes) – unterstützt durch universitäre Stipendien, Zuarbeit und Stempeln gehen. Ihr Frankfurter Promotionsthema widmete sie dem russisch-französischen Bildhauer ossip Zadkine (opus eximium), ihre Habilitationsschrift in Bonn (1986) der «meta- morphose in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts» (2 bde). 1987 Berufung zur C-3-Professur an die uni Marburg und 1998 zur Ordinaria am Kunstgeschichtlichen Institut der udS Saarbrücken. Seit 2000 korrespondierendes Mitglied der bayerischen Akademie der Schönen Künste, wo sie den Festvortrag zum 100. Todestag Rudolf Steiners hielt. Forschungsschwerpunkte: Goethes Skulpturästhetik, Skulptur generell, Malerei der moderne, Kunsttheorie, «Bildegeist» Rudolf Steiners. Schriftenverzeichnis: www. christa-lichtenstern.de

Auflage:
Erscheinungsdatum: 21/11/2025
Altersempfehlung:
Seitenzahl: 24 
Produktform: Hardcover
Format:

ISBN: 978-3-907746-03-5

Lieferbarkeit: Lieferbar

Ita Wegman Institut
Freiligrathstr., 23
DE 70372 Stuttgart
info@wegman-verlag.de