Reparatur oder Heilung?
 Bei der Neuordnung des Arzneimittelrechts ging der Gesetzgeber 1976 von der Tatsache aus, dass es in Deutschland mindestens seit dem 18. Jahrhundert mehrere medizinische Schulen mit unterschiedlichen Auffassungen von Gesundheit und Krankheit des Menschen gibt, in denen unterschiedliche theoretische Denkansätze und wissenschaftliche Methoden sowie eigene Therapiekonzepte entwickelt wurden.
Aus der Akzeptanz dieser Pluralität medizinisch-wissenschaftlicher Lehrmeinungen wurden die anthroposophische Medizin, die Homöopathie und die Phytotherapie unter dem Begriff »Besondere Therapierichtungen« damals in das Arzneimittelgesetz und 1989 in das Sozialgesetzbuch V aufgenommen.
In den vergangenen Jahrzehnten haben immer mehr Menschen zunehmend von den therapeutischen Angeboten dieser Therapierichtungen als Kranke Gebrauch gemacht.
Dennoch ist das allgemeine Wissen um die Unterschiede dieser Lehrgebäude und Behandlungsmethoden noch ungenau geblieben, insbesondere auch in ihrem Verhältnis zur sogenannten Schulmedizin, die mit ihren begründeten Methoden und Therapiemöglichkeiten für viele Krankheitszustände unverzichtbar ist und bleibt. Dennoch fehlen ihr theoretische Ansätze und Methoden, die sich am »Phänomen Mensch« als Leib-Seele-Geist-Einheit orientieren und die dem Individuum methodisch mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten insbesondere in der Krisensituation von Krankheit gerecht werden können.
So kommt dieses Buch dem Informationsbedarf all der Menschen entgegen, die sich aus diesen aktuellen Fragestellungen über die therapeutischen Möglichkeiten der anthroposophischen Medizin aus erster Hand informieren möchten.
Der Autor gibt dem Leser die Möglichkeit, das Therapieangebot der anthroposophischen Medizin mit den Arzneimitteln aus der Natur und Heilmitteln aus der Kultur in seiner Systematik kennen und verstehen zu lernen.
  Inhalt
 Geleitwort Jürgen Schürholz
 Vorbemerkung
 Gesundheit und Krankheit
 Reparatur oder Heilung?
 Heilbedarf heute
• Zusammenfassung der Wirksamkeit der anthroposophischen Therapien
 Pflege für Leib und Seele
• Äußere Anwendungen
 Arzneimittel aus der Natur
• Zur Arzneimittelfindung in der anthroposophischen Medizin
• Zur Heilmittelherstellung
• Die Sonderstellung des Potenzierens
 Heilmittel aus der Kultur
• Die anthroposophischen Kunsttherapien und die Heileurythmie
 Die Kunsttherapien im einzelnen
• Plastisch-therapeutisches Gestalten
• Maltherapie
• Musiktherapie
• Therapeutische Sprachgestaltung
• Heileurythmie
• Zusammenfassung
 Verstehen und Helfen für Geist und Seele
• biographische Anamnese / Psychotherapie
 Biographie und Krankheit
 Adressenverzeichnis
  Über den Autor:
 Markus Treichler,
 Studium der Philosophie, Psychologie und Medizin. Klinische Tätigkeit in Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin und Psychosomatik. Seit 1987 leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Kunsttherapie und Heileurhythmie an der Filderklinik bei Stuttgart. Besondere Arbeitsschwerpunkte: Biographie und Krankheit; Kunst und Krankheit; Gesundheit und Gesellschaft; anthroposophische Kunsttherapie und Psychotherapie. Lehr- und Vortragstätigkeit.
       
    
  
  
 
  
    
      126 Seiten, Broschur
EUR 7,80 
ISBN 3-932386-18-3
Lieferbarkeit: Lieferbar
    
  
 
 
  
  
    Info 3
Kirchgartenstr. 1
DE 60439 Frankfurt am Main
vertrieb@info3.de