Zu Inhalt springen

Das Lebendige in der Landwirtschaft

Schritte zum Verständnis der biologisch-dynamischen Grundlagen

Ursprünglicher Preis €16,00 - Ursprünglicher Preis €16,00
Ursprünglicher Preis
€16,00
€16,00 - €16,00
Aktueller Preis €16,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Wolfgang Schaumann ist Tierarzt und einer der profiliertesten Kenner und Mitgestalter der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Seine Betrachtungen zur Tierwesenskunde, zum Zusammenhang von Boden, Pflanze und Qualität und vor allem die von ihm dargestellten erkenntnistheoretischen Grundlagen des Biologisch-Dynamischen ermöglichten in vielen Vorträgen und Artikeln einen Zugang zum Verständnis dieser Wirtschaftsweise.

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Das Buch vereint erstmals wesentliche Beiträge und gibt dem Leser eine Einführung in Fragen des Umgangs mit dem Lebendigen: Der erfordert nämlich ein anderes als das übliche Denken in den mechanischen Kategorien von Ursache und Wirkung. Mit einer Kritik der ausschließlich naturwissenschaftlichen Erkenntnismethoden beginnt das Buch, erörtert Gesundheit, Lebensmittelqualität sowie das stoffliche Einwirken auf Lebensprozesse, weist Aspekte der Tierhaltung und Düngung hin und mündet in eine Einführung in Rudolf Steiners Landwirtschaftlichen Kurs.

Aus dem Inhalt:

  • Pflanzenqualität, Erde und Sonne

  • Biologisch-dynamisch Zukunft sichern

  • Tierzucht und Haltung

  • Gestaltung der Natur und Erkenntnismethoden

  • Anwendung von Biogasgülle

  • Substanz Kraft, Form und Ziel

  • Kühe, Hörner, Stall

  • Wesen der Gesundheit

  • Herbstfärbung der Bäume

  • Vom Wirken mit Stoffen

  • Rudolf Steiners Kurs für Landwirte

Erscheinungsdatum: 01.09.2002
Auflage: 1. Auflage
Seiten: 176 mit 3 schwarz-weiß Abbildungen, 2 schwarz-weiß Tabellen
Format: 2150 x 1470 mm
Einbandart: Paperback
ISBN: 9783921536636

Lebendige Erde
Brandschneise, 5
DE 64295 Darmstadt
info@forschungsring.de