Die hier aus dem Nachlass veröffentlichten Texte entstanden im Winter 1950/51 und sind – vom äußeren Entstehungsanlass her – eine Reaktion auf den Tod des Basler Philosophen Herman Schmalenbach am 3. November 1950. Jedoch handelt es sich weder um einen erweiterten Nachruf noch um eine fachphilosophische Auseinandersetzung mit Schmalenbach, die im akademischen Milieu anschlussfähig wäre. Ballmer nutzt das "Gespräch" – hier mit einem Toten – zur Darlegung seiner Position; oder besser: zur mit dem Leser unternommenen Erwanderung seiner "fertigen Begriffswelt", in der er sich nach jahrelanger Arbeit des "Angelns nach Begriffen" nunmehr "häuslich einzurichten beginnt". Diese Welt ist – jeder Ballmer-Kenner weiß was gemeint ist – in ihrer Komplexität, in der Lapidarität, mit der die Formeln und Thesen hingepflockt und rondoartig wiederholt werden: eine Zumutung. Und doch versteht Ballmer diese Begriffswelt – so lässt sich aus Briefstellen interpretieren – gleichzeitig als eine "schlichte Lehre vom Sinneswahrnehmungswesen". Dies ist der Ansatzpunkt, wo sich Ballmers Intention mit Schmalenbach berührt: Die "Epoche des Sensualismus", die Ballmer in der hier gelungenen Bewältigung altgriechischer Erblasten beginnen sieht, ist durch Schmalenbachs "Lehre vom Sichwahrnehmbarmachen des Logos" vorbereitet. Der Haupttext des Buches geht mit keinem Wort auf "Anthroposophie" ein. Doch Ballmer sieht in der "schlichten Lehre" nicht weniger als den "Ursprung von Anthroposophie".
Herausgegeben von Cuno, Martin
Erscheinungsdatum: 23.02.2006
Auflage: 1., Aufl.
Seiten: 224
Format: 20,0 x 13,5 cm
Einbandart: Kartoniert
ISBN: 9783930964567
Lieferbarkeit: Lieferbar
Edition LGC
Rosenweg 22
DE 57072 Siegen
mail@edition-lgc.de