Joseph Beuys: Dann mu? man zurückfragen: Warum handelt der Mensch? Und von woher beurteilt und formt er sein Handeln? Dann kommt man auf das Denken und ist mit Erkenntnistheorie befaßt. Unter einem materialistischen Wissenschaftsbegriff gibt es eine Erkenntnistheorie eigentlich nicht, denn das "Ding an sich" soll ja angeblich nicht erkannt werden können (der Zusammenhang von Kantianismus und Materialismus). Erkenntnistheorie reicht von sich aus in den religiösen Bereich und in die ideelle Kategorie hinein. Hier, im Ideellen, gibt es die ganze Auseinandersetzung mit den seelisch-geistigen Kräften. Da kommt man nicht drum herum."
An dieser Stelle liegt Joseph Beuys' zentrale Verbindung zum Werk Rudolf Steiners, auf das er sich "als einer seiner wesentlichen Quellen" immer wieder bezog. Und so mag es begründet sein, dass nun im FIU-Verlag, "der sich wie kaum ein anderer Verlag der (ideellen) Aufarbeitung der Lebensleistung von Joseph Beuys widmet" das Werk eines weiteren "so gut wie verschollenen" Denkers erscheint, dem Rudolf Steiner im Kontext seiner eigenen Philosophie der Freiheit zusprach, "gleichfalls auf die Urtatsache des Innenlebens hingewiesen" zu haben.
Thomas Brunner, Herausgeber des Reprints
Edition Immanente
Schwedter Str. 5
DE 10119 Berlin
info@edition-immanente.de