Die Autorin Christine Laude – Gründerin des Hamburger Instituts für Soziale Gestaltung und Mediation, seit Langem beratend sowie mit Fortbildungen auch an Waldorfschulen tätig – begreift Mobbing als ein systemisches Geschehen, das nicht nur einzelne Schüler:innen, sondern die gesamte Schulgemeinschaft betrifft und auch von hier aus angegangen werden kann. Auf der Grundlage von Rudolf Steiners Menschenkunde und in Verbindung mit neuester Forschungsliteratur weist sie auf die Chancen und Potenziale hin, die – gerade im Umgang mit Heranwachsenden – in dem Ansatz No Blame Approach liegen. No Blame – das heißt, ohne Schuldzuweisung an Einzelne kann Mobbing aufgelöst werden, wenn die erwachsenen Bezugspersonen geeignete Resonanz- und Gesprächsräume zur Verfügung stellen und gesunde wie belastbare soziale Beziehungen pflegen und vorleben.
Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention und gibt Anregungen zum Weiterdenken.
Christine Laude, Abitur an der Freien Waldorfschule Frankfurt und Studium der Politik, Philosophie und Kunstgeschichte (MA). Besuch des Seminars für Waldorfpädagogik in Stuttgart (Fachrichtung Oberstufenlehrer) und einige Jahre unterrichtliche Tätigkeit. Ausbildung zur Mediatorin® und Schulmediatorin®, ergänzende Fortbildungen in Konfliktmoderation für Gruppen und Teams sowie Kommunikation, Mobbingintervention und Supervision. Entwicklung und Durchführung einer schulübergreifenden Ausbildung in Peermediation für Waldorfschüler:innen. Trainings, Fortbildungen und Beratung sowie Tätigkeit als Dozentin in der Lehrerausbildung.
Erscheinungsdatum: 24.09.2021
Auflage: 1. Auflage
Produktform: Softcover
Seiten: 140
Format: 240 x 170 mm
Einbandart:Paperback, Fadenbindung, mit Klappen
ISBN: 9783957791412
Info 3
Kirchgartenstr. 1
DE 60439 Frankfurt am Main
vertrieb@info3.de