Zu Inhalt springen

Selbsterkenntnis in der Geschichte Band 1-3 - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 21. Jahrhundert

Band 1-3

Sparen Sie 43% Sparen Sie 43%
Ursprünglicher Preis €174,00
Ursprünglicher Preis €174,00 - Ursprünglicher Preis €174,00
Ursprünglicher Preis €174,00
Aktueller Preis €99,00
€99,00 - €99,00
Aktueller Preis €99,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Der Versuch, eines der aufregendsten spirituellen Experimente des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen und zu interpretieren. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Debatten, die zwischen den Anthroposophen über ihr Selbstverständnis geführt wurden.

von Lorenzo Ravagli

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 2 - 4 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 1 - 2 Tagen

Die Anthroposophische Gesellschaft soll, zumindest in ihrem Kern, eine Gemeinschaft von Geistesschülern sein. Der erste Band schildert die Entwicklung von den Anfängen bis zur Weihnachtstagung, den Krisen nach Steiners Tod, dem Streit um sein Testament, die wahre Nachfolge und dem Ausschluss prominentester Mitglieder der Gesellschaft.

Die Trilogie der Reihe "Selbsterkenntnis in der Geschichte" von Lorenzo Ravagli können Sie jetzt im Paket bestellen. 

Band 1: Von den Anfängen bis zur ersten großen Sezession 1875–1952

Band 2: Vom Bücherkonflikt zur Konsolidierung des Gründungsmythos 1953–1982

Band 3: Die Jahre von 1952 bis nach der Jahrtausendwende

Rezensionen

"Ein Glücksfall für die Leserinnen und Leser...da der Autor es geschafft hat, einen vollkommen suggestionsfreien Text zu bündeln [...] Der durchgehend gehaltene Fokus des Menschlich-Individuellen lässt das Buch zum Roman werden. Eine epische Erzählung, deren Fortsetzung man gespannt erwartet." Ute Hallaschka

"... die erste Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft überhaupt ... sie liest sich spannend, bleibt stets sachlich, [...] räumt mit Mythen auf und nimmt zugleich Anteil am geistigen Impuls der Anthroposophie, zeigt objektiv Schwierigkeiten bei deren sozialen Umsetzung auf und würdigt Leistungen, wo sie vorhanden sind. – man hat soetwas noch nicht gelesen! – " Roland Tüscher

Format: 160x240 mm
Umschlag: Hardcover mit zwei Lesebändchen
Umschlaggestaltung und Satz: Karl Lierl
Herausgeber: Ernst-Michael-Kranich-Stiftung
 

Glomer.com
Freiheithof 2
DE 88605 Sauldorf
service@glomer.com