
Begegnungs-Räume. Begegnung und Beziehung in Inklusionspartnerschaften
Alternative Formen der Gestaltung von Beziehungen in inklusiven Sozialräumen
Sozialraumentwicklung in Zusammenhang mit der Behindertenrechtskonvention hat gemeinhin zu tun mit der Schaffung von Barrierefreiheit, mithin von Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum. Somit, zumindest in der Theorie, entstehen Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen. Ob tatsächlich durch die reine Nutzung des gemeinsamen Sozialraums quasi automatisch Begegnung entsteht, ist jedoch fraglich: zu lange lebten Menschen mit und ohne Behinderung in Parallelgesellschaften; ein Umstand, den auch die Umstrukturierung der Behindertenhilfe im Zuge von Psychiatriereform und Normalisierungsprinzip nicht ändern konnte.
von Prof. Dr. Christiane Drechsler
Schnelle & zuverlässige Lieferung
Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.
Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart
Abholbereit in 2 - 4 Tagen