Worauf kommt es an, wenn mein Kind in die Krippe kommt? Wie soll ich mich bei seiner Eingewöhnung verhalten? Was ist, wenn mein Kind weint? Und welche Rolle hat das pädagogische Personal? Wie gehe ich als Erzieherin auf die Sorgen der Eltern ein? Die meisten Kinder machen mit dem Eintritt in die Kita oder dem Kontakt mit der Tagesmutter erstmals die Erfahrung einer Fremdbetreuung – ein wichtiger Schritt für die Kleinen, der mit viel Empathie, Ruhe, Zeit und Vorsicht begleitet werden muss. Von einer sicheren Basis aus müssen sie die Beziehung zu der bisher unbekannten Person aufbauen.
Käthe Bleicher, erfahrene Waldorferzieherin, Bindungspädagogin und Elterncoach, stellt alle Aspekte eines Eingewöhnungsmodells vor, das auf den Grundlagen der Waldorfpädagogik beruht. Für Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter bietet das Buch eine umfassende Orientierung – und eine notwendige Hilfe, damit sich das Kind ohne Ängste in seine neue Umgebung einleben kann.
Käthe Bleicher, geboren 1987, ist Waldorfpädagogin, SAFE®-Mentorin und B.A.S.E.®-Gruppenleiterin und absolvierte eine Weiterbildung in der Bindungsbasierten Beratung und Bindungspsychotherapie (BBT). Sie arbeitet in der pädagogischen Leitung eines Waldorfkindergartens, als Elterncoach und freie Autorin. Sie lebt in München und ist Mutter eines kleinen Sohnes.
Fotos von Charlotte Fischer
Erscheinungsdatum: 25.08.2020
Auflage: 1. Auflage
Produktform: mit Klappen
Seiten: ca. 160 mit Farbfotos
Format: 2150 x 1350 mm
Einbandart: Kartoniert
ISBN: 9783772526749
Freies Geistesleben
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@geistesleben.com