Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale Dreigliederung. Wirtschaftliche Themen nehmen überhaupt einen Schwerpunkt in den Empfehlungen ein, und finden sich fächerübergreifend.
von Rudolf Steiner
Schnelle & zuverlässige Lieferung
Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.
Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart
Abholbereit in 2 - 4 Tagen
Im Deutschunterricht etwa sollen wirtschaftliche Gutachten geübt werden, während der Mathematikunterricht die Zinsrechnung am Beispiel des Wertpapier-Handels entwickelt. Spätestens bis zum 15. Lebensjahr, so Steiner, soll jeder Schüler die Buchführung beherrschen. Aus dem Unterricht der heute existierenden Waldorfschulen sind diese Dinge jedoch nahezu verschwunden. Die vorliegende Schrift will angesichts der Zeitlage dazu anregen, sich dem „Lehrplan“ wieder forschend zuzuwenden und die ursprüngliche Intention aufzugreifen. Sie wendet sich insbesondere an Klassen-, Mathematik-, Physik-, Chemie-, Werk-, Deutsch- und Geschichtslehrer.
SIND WALDORFSCHULEN WELTANSCHAUUNGSSCHULEN?
Der gesellschaftspolitische Hintergrund der Waldorfschule Die soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule Der lebendige Begriff Von der Weltanschauung zum Anschauen der Welt
QUELLENTEXTE
Die Absichten Emil Molts Der Lehrer muss auf allen drei Gebieten aktiv sein Jeder Schüler soll die Wirtschaft kennen Wirtschaft als wiederkehrendes Motiv Kritik an Geschichtsunterricht und Religion Konzentration aller Fächer auf das Wirtschaftsleben Mathematik und Deutsch: Buchführung und Geschäftsbrief wichtiger als Idealismus Deutsch: Schüler sollen Geschäftsgutachten schreiben Was die Waldorfschule „vor allen Dingen” anstrebt Physik und Chemie überführen in Produktionstechnik Allen Lehrinhalt mit Kenntnis der Produktionsmittel verknüpfen Man kann zu einer elementaren Nationalökonomie kommen Unkenntnis der Technik ist der Anfang des Unsozialen Waldorfschule will Weltwirtschaft gerecht werden Unkenntnis der Technik ist ein seelischer Defekt Unterricht über Kreditgeschäfte ab dem 12. Lebensjahr Buchführung Mathematik: Rechnen lernen anhand des Kapitalzinses Sozialkunde: Soziale Dreigliederung in Klasse 7 und 8 Geschichte: Wie das Geld in Griechenland entstanden ist Hilfe von Aussen für Wirtschaftskunde Werkunterricht: Werkstücke für Markt produzieren Geschichte: Die wahre Ursache der Völkerwanderung Differenzierung Grundbesitz und Staat Geschichte als Wechselwirkungen von Wirtschaftsleben, Geistesleben und Rechtsleben Was die Krise von der Schule fordert Dreigliederung muss wie Einmaleins kommen Welche Fähigkeiten müssen heute entwickelt werden? Grundlage für Dreigliederung: Nachahmung, Autorität und Liebe Waldorfschule selbst nur innerhalb sozialer Dreigliederung denkbar Die Geburt der Waldorfschule aus den Impulsen der Dreigliederung
LITERATURLISTEN
Rudolf Steiner Gesamtausgabe Sonstige Quellen
Vorwort von Johannes Mosmann Erscheinungstermin: 01.11.2022 Auflage: 2. Auflage Produktform: Softcover Anzahl Seiten: 97 Format: 210 x 148 mm Einbandart: Paperback ISBN: 978-3-945523-10-0
Institut für soziale Dreigliederung Liegnitzer Str. 15 DE 10999 Berlin institut@dreigliederung.de