Rezension
Von Dorothea Krüger auf www.erziehungskunst.de
Das Büchlein ist ein Aufruf, die Aufgabe der Sprachpflege in der Oberstufe zu ergreifen. Es geht darum, den Jugendlichen die gesundenden Kräfte der Sprache zum Erlebnis zu bringen und das Interesse für die Sprachgestaltung zu wecken.
Die Autoren spannen den Bogen von den Ursprüngen her, und stellen den Schulungsweg der Sprachgestaltung in einen Zusammenhang mit den Einweihungsriten vergangener Zeiten. So wird auf die Zeit der Griechen verwiesen, in der man dem Mund als »Schmiede der Laute« besondere Aufmerksamkeit schenkte.
Am Beispiel des Hexameters wird veranschaulicht, wie sich die Aspekte der sprachlichen Arbeit in den Altersstufen metamorphosieren; erst in der Oberstufe hat der Schüler die Freiheit erreicht, aus der gedanklichen Überschau heraus bis hin zu Verschiebungen der Zäsuren den Hexameter lautlich und stimmlich durchzugestalten. Hierzu bedarf er der kunstgerechten Anregung und Anleitung.
Neben der Arbeit in der Klasse, dem gemeinsamen Rezitieren, das kontinuierlich gepflegt werden sollte, schlagen die Autoren vor, dem Einzelnen auch eine intensivere Schulung, vergleichbar dem Instrumental-unterricht, zu ermöglichen.
Marie Steiner Verlag
40 Seiten, 20,6 x 12,8 cm, Paperback
ISBN 978-3-9808022-6-0
Marie Steiner Verlag
Burghaldenweg, 12-1
DE 75378 Bad Liebenzell
info@sprachgestaltungskunst.de