Der vorliegende Band veröffentlicht Beiträge, die Dozenten verschiedener Einrichtungen im Rahmen eines Kolloquiums an der Freien Hochschule Stuttgart über den ersten Lehrerkurs Rudolf Steiners vorgetragen und diskutiert haben.
Wer sich heute mit dem pädagogischen Ansatz der Waldorfschulen ernsthaft auseinandersetzen möchte, stößt bald auf den Lehrerkurs Rudolf Steiners, durch den die ersten Lehrer der Waldorfschule auf ihre pädagogische Aufgabe vorbereitet wurden.
Das Fundament und das Herzstück dieses Kurses bilden die vierzehn Vorträge »Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik«, die selbst in der monumentalen Werkbiographie Rudolf Steiners eine einzigartige Qualität besitzen. Die Vortragsreihe ist ein geistiger Entwurf, der sich einerseits durch aphoristische Skizzenhaftigkeit und andeutende Vorläufigkeit auszeichnet. Andererseits und gleichzeitig enthalten die Vorträge geordnet und in einmaliger Dichte und Vollständigkeit» eine dreifache Beschreibung des dreigliedrigen Menschen, wie sie Steiner weder vorher noch nachher in solcher Zusammenschau entwickelt hat«.
Der Kurs ist jedoch heute beinahe hundert Jahre alt und vollzog sich in einer bestimmten geschichtlichen und personellen Konstellation, aus der heraus er erst verständlich wird.
Herausgegeben von: Zdražil, Tomáš / Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Erscheinungsdatum: 01.01.2017
Auflage: 1. Auflage
Seiten: 219
Format: 21,0 x 14,8 cm
Einbandart: Paperback
ISBN: 9783944911526
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
Wagenburgstr. 6
DE 70184 Stuttgart
info@waldorfbuch.de