Zu Inhalt springen

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Zur soziologischen Bedeutung der ökonomischen Theorie von Hans Christoph Binswanger

Ursprünglicher Preis €36,80 - Ursprünglicher Preis €36,80
Ursprünglicher Preis
€36,80
€36,80 - €36,80
Aktueller Preis €36,80
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Simon Mugier untersucht, welche ökonomischen und soziologischen (Vor-)Urteile bisher daran hindern, die umfassende gesellschaftliche Bedeutung der Theorie der Wachstumsspirale anzuerkennen. Er entdeckt dabei auch weniger offensichtliche Implikationen, die mit der sozialen Frage zusammenhängen. Das Wirtschaftswachstum schadet nicht nur der Umwelt, sondern korrumpiert auch systematisch die gesellschaftliche Solidarität.

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Hans Christoph Binswanger (1929-2018) gilt als Pionier der Umweltökonomie. Aber er scheint mit seinem wissenschaftlichen Kernanliegen bisher weitgehend unverstanden. Seine Theorie der «Wachstumsspirale» kritisiert die neoklassisch geprägte Mainstream-Ökonomie fundamental. Diese sei blind für den Wachstumszwang, der mit der modernen Geldwirtschaft einhergehe. Ohne Wachstum drohe ein katastrophaler Schrumpfungsprozess. Andererseits gefährde anhaltendes Wachstum die Tragfähigkeit der ökologischen Systeme. Auch die (post-)keynesianische Kritik der Neoklassik übersehe dieses Problem, weshalb es bis heute an wirksamen Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaft fehle. Für seine eigene Theorie nahm Binswanger in Anspruch, das ökonomische Geschehen erstmals seit der Industrialisierung widerspruchsfrei und wirklichkeitsgemäss erfassen zu können. Die richtige Analyse galt ihm als Voraussetzung für nachhaltige Lösungen in Politik und Wirtschaft.

Metropolis Verlag
Erscheinungsdatum: 14.06.2019
Auflage: 1. Auflage
Seiten: 351
Format: 20,8 x 13,5 cm
Einbandart:
ISBN: 9783731613831

Metropolis
Am Graben 2B
DE 35096 Weimar bei Marburg
info@metropolis-verlag.de