Zu Inhalt springen
Gebraucht
Walther Matthes

Corvey und die Externsteine : Schicksal e. vorchristl. Heiligtums in karoling. Zeit [engel-36014]

Ursprünglicher Preis €11,00 - Ursprünglicher Preis €11,00
Ursprünglicher Preis
€11,00
€11,00 - €11,00
Aktueller Preis €11,00
Verfügbarkeit:
Geringer Bestand

Erhaltungszustand: Sehr gut.

von Walther Matthes

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Im Abstand von 50 Jahren wurde der heidnische Kultort der Irminsulsäule aufgegeben und das Kloster Corvey geweiht. Legenden ranken sich darum. Was haben diese beiden Dinge miteinander zu tun? Der Klostergründung an der Weser war ein Gründungsversuch am lippischen Naturwunder der Externsteine vorausgegangen.

Mit der Darstellung dieser Zusammenhänge werden wesentliche Züge des karolingischen Geistesleben und der Bemühungen und Intentionen seiner führenden Persönlichkeiten anschaulich. Deren Zusammenspiel darf man im Bild eines Viergespanns versinnbildlicht sehen, wie es auf dem Titelbild des Buches dargestellt ist. Der byzantinische Seidenstoff soll ursprünglich im Sarkophag Karls des Großen auf dem toten Kaiser gelegen haben und zeigt vier Pferde, die gemeinsam einen Wagen ziehen: den Kaiser und die drei Brüder Adalhard, Wala und Bernhar, die im hamonischen Zusammenwirken vom Wagenlenker Jesus Christus geführt werden.

Inhalt

  • Die Aufgabe
  • Das Irminsul-Heiligtum
  • Adalhard und Wala
  • Die ideellen Grundlagen der Corveyer Bauten
  • Der erste Gründungsversuch und Wala
  • Der erste Gründungsversuch und das vorchristliche Heiligtum
  • Die Stätte der Externsteine
  • Zur Datierung des Kreuzabnahme-Reliefs
  • Anhang

Zum Autor

Walter Matthes wurde 1901 in Halberstadt geboren und studierte in Berlin, Marburg und Budapest Vor- und Frühgeschichte, Geschichte und historische Geografie, Kunstgeschichte und Philosophie. Von 1934 bis 1969 war er Professor für Vorgeschichte und germanische Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Nach 1970 beschäftigte er sich insbesondere mit den Externsteinen. Matthes starb 1997 in Bosau/Ostholstein.

Auflage:
Erscheinungsdatum: 1982
Seitenzahl und Format: 320 S. : Ill. ; 24 cm
Produktform: Gewebe

ISBN: 9783878383697

Urachhaus
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
info@urachhaus.com