Zu Inhalt springen

Lernen, in der Welt zu sein

Perspektiven zur pädagogischen Praxis

Nicht verfügbar
Ursprünglicher Preis €19,80 - Ursprünglicher Preis €19,80
Ursprünglicher Preis
€19,80
€19,80 - €19,80
Aktueller Preis €19,80
Verfügbarkeit:
Derzeit nicht verfügbar

Die Artikel von Autoren aus verschiedenen Kontinenten und Disziplinen ermutigen dazu, die Einzigartigkeit jedes Kindes und Jugendlichen wahrzunehmen und die eigene pädagogische Kreativität zu entdecken. Sie thematisieren die Bedrohung des Wertes der Erziehung und des Menschlichen und betonen die Notwendigkeit des Widerstands gegen vereinheitlichende Kräfte. Die Beiträge beleuchten das Verständnis des Menschlichen und die Vielfalt der Bildungsorte, um individuelle Lernwege zu fördern.

Dieser Artikel ist nicht zur Abholung verfügbar.

Die Artikel dieses Buches von Autoren aus verschiedenen Kontinenten, von Universitätswissenschaftlern und von Waldorfpädagogen, ermutigen dazu, die Einmaligkeit jedes Kindes und jedes Jugendlichen wahrnehmen zu lernen und die eigene pädagogische Kreativität zu entdecken.

«Stets ist das Wertvolle bedroht. Gegenwärtig zielt diese Bedrohung sowohl auf den Ort der Erziehung als auch auf den Sinn des Menschlichen ab. Es ist Widerstand nötig, um diesen Sinn gegen die vereinheitlichenden Kräfte zu verteidigen, die ihn verwischen.»

Die Worte des katalanischen Philosophen Josep Maria Esquirol sind grundlegend für die Beiträge in diesem Band. In diesen Texten aus dem Arbeitsumfeld der Pädagogischen Sektion am Goetheanum geht es einerseits um das Bild und den Sinn des Menschlichen: Wie ich den Menschen verstehe, wird Konsequenzen für meine Erziehungspraxis haben. Andererseits geht es um den «Ort der Erziehung», um Schulen und Kindergärten und um deren Vielfalt. Für jede Altersstufe, ja für jedes Kind sind wir als Lehrpersonen und Erziehende aufgerufen, durch «schauendes Erkennen» besondere und jeweils ganz unterschiedliche Lernwege zu erschließen.

Auflage: 1
Erscheinungsdatum: 08/12/2025
Altersempfehlung:
Seitenzahl: 200 
Produktform: Softcover
Format: 19,0 x 12,0 cm

ISBN: 978-3-7235-1823-6

Lieferbarkeit: Noch nicht lieferbar

Verlag am Goetheanum
Hügelweg 53
CH 4143 Dornach
info@goetheanum-verlag.ch