Zu Inhalt springen
Johannes Zeilinger

Störche

Ein Portrait

Ursprünglicher Preis €22,00 - Ursprünglicher Preis €22,00
Ursprünglicher Preis
€22,00
€22,00 - €22,00
Aktueller Preis €22,00
Verfügbarkeit:
Lieferbar

Der Text beschreibt die symbolische und ökologische Bedeutung des Storches, seine mythische Rolle und die Veränderungen seiner Zugrouten durch den Klimawandel. Trotz seines monogamen Rufs ist seine Treue dem Nistplatz gewidmet.

von Johannes Zeilinger

Schnelle & zuverlässige Lieferung

Ihre Bestellung wird innerhalb von 4 - 6 Werktagen geliefert.

Abholung verfügbar unter Buchhandlung Engel, Stuttgart

Abholbereit in 2 - 4 Tagen

Er bringt den Frühling, die Kinder, den Neuanfang. Wenn er dann im Laufe des Sommers auf seinen langen roten Beinen durch die frisch gemähten Wiesen stakst und abends in den Horsten noch einmal laut klappert, scheint nicht nur die natürliche Umwelt intakt, sondern auch die moralische Ordnung. Bereits die griechische Antike erfand ein Wort für den Mythos, dass Storchenkinder im Alter ihre Eltern versorgen. Und nicht nur wegen Märchen wie Kalif Storch kann der Vogel bis heute als monogam gelten, obwohl das empirisch längst widerlegt ist: Die Treue gilt dem Nistplatz, nicht dem Partnervogel. Während man über Jahrhunderte rätselte, wo der Storch wohl überwintert, lässt sich heute mit Peilsendern die Zugroute detailliert nachvollziehen. Und damit wird auch klar, dass sie sich durch den menschengemachten Klimawandel drastisch verändert: Statt nach Afrika zu fliegen, überwintern sie im europäischen Süden und ernähren sich von Resten, die sie auf Müllkippen finden. Ausgehend von eigenen Beobachtungen erzählt Johannes Zeilinger von einem Vogel, über den es trotz ›Storchenbiss‹, ›Storchenschere‹ oder dem ›Storch des Mannes‹ so viel mehr zu berichten gibt, als unser Bild von ihm vermuten lässt.

Auflage: 1. Auflage
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Altersempfehlung:
Seitenzahl: 152 
Produktform: Hardcover
Format: 18,0 x 12,0 cm

ISBN: 978-3-7518-4024-8

Lieferbarkeit: Lieferbar

Matthes & Seitz Berlin
Großbeerenstraße 57A
DE 10965 Berlin
info@matthes-seitz-berlin.de